A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Nebenbedingung

Beispiele

© 2016 - 2025




Definition


Von einer Nebenbedingung spricht man im Zusammenhang mit einer sogenannten Extremwertaufgaben. Zu einer Aufgabe kann es mehrere Nebenbedingungen geben oder auch nur eine. Eine Nebenbedingung ist eine Gleichung, bei mindestens zwei Variablen von der rechten Seite der Hauptbedingung vorkommen. Zusätzlich muss eine Nebenbedingung noch mindestens eine Information enthalten, die man in der Hauptbedingung noch nicht verwendet hat.

Grundidee einer Nebenbedingung


Bei sogenannten Extremwertaufgaben, auch Optimierungsaufgaben, im Sinne der Analysis hat man am Anfang oft eine sogenannte Hauptbedingung. Das ist eine Gleichung, die oft zwei oder mehr Variablen (Unbekannte)
zumMehr dazu im Artikel Extremwertaufgaben über Analysis ↗

Eigenschaften Nebenbedingung


  • Das Wort Bedingung heißt hier so viel wie Gleichung.
  • Die Nebenbedingung kann aus einer oder mehreren Gleichungen bestehen.
  • Sie enthält mindestens eine Information, die in der Hauptbedingung noch nicht verwendet wurde.

Beispiel I


  • Für ein Rechteck soll der Flächeninhalt A möglicht groß werden.
  • Der Flächeninhalt soll möglichtst groß werden, also: die Zielgröße ist: A
  • Der Umfang des Rechtecks soll genau 900 Zentimeter betragen.
  • Die Hauptbedingung: A = Länge mal Breite oder kurz: A = a · b
  • Die Nebenbedingung: 2a + 2b = 900

Beispiel II


  • Für ein Rechteck soll der Umfang möglichst klein gemacht werden.
  • Der Umfang soll möglichtst klein werden, also: die Zielgröße ist: U
  • Der Flächeninhalt ist vorgegeben und soll bei genau 800 cm² liegen.
  • Die Hauptbedingung: U = 2 · Länge + 2 mal Breite oder kurz: U = 2a + 2b
  • Die Nebenbedingung ist: a·b = 800

Sinn einer Nebenbedingung


  • Mit der Hauptbedingung hat man eine erste Formel zur Lösung des Problems.
  • Man kümmert sich zunächst nicht darum, welche und wieviele Variablen rechts stehen.
  • Ziel ist es jedoch, die Anzahl der Variablen rechts auf eins herunterzubekommen.
  • Mit den Nebebedingungen stellt man Gleichungen zwischen diesen Variablen auf.
  • Man löst jede Nebenbedingung nach einer anderen Variablen auf.
  • Auflösen heißt: diese Variable steht links alleine vom Gleichzeichen.
  • Dann ersetzt man die Buchstaben aus der Hauptbedingung durch diese Terme.
  • Dadurch hat man am Ende in der Hauptbedingung rechts nur noch eine Variable stehen.
  • Wenn rechts in der Hauptbedingung nur noch eine Variable steht, nennt man sie auch die Zielfunktion.