A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Lupen-Brennweite bestimmen

Anleitung

© 2016 - 2025




Kurzidee


5 bis 10 Minuten: man hält eine Lupe so zwischen ein Fenster und eine gegenüberliegende Wand, dass auf der Wand ein scharfes Bild des Fensters entsteht. Die Entfernung von der Lupe bis zur Wand ist dann die Brennweite der Lupe. Das ist hier Schritt-für-Schritt erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
A ist eine Lupe aus Kunststoff. B ist die Projektion eines echten Fensters auf eine weiße Wand. Das echte Fenster ist auf diesem Bild hier nicht zu erkennen. Es ist etwa 4 Meter hinter dem Rücken des Experimentators. Der Abstand von A nach B ist die Brennweite der Lupe. Hier beträgt die Brennweite ziemlich genau 20 Zentimeter.☛


1. Schritt


Das Material: Man benötigt ein Zimmer mit einem Fenster und einer dem Fenster gegenüberliegenden Wand. Die Wand sollte mindestens 4 Meter von dem Fenster entfernt sein. Außerdem benötigt man noch:


2. Schritt


Bild erzeugen: Halte die Lupe so zwischen das Fenster und die Wand, dass auf der Wand die Umrisse des Fensters gut und scharf erkennbar sind. Ein solches Bild nennt man auch eine Projektion. Noch besser ist es, man sieht Objekte außerhalb des Fensters. Falls es solche Objekte gibt, dann halte die Lupe so, dass die Objekte außerhalb des Fensters scharf erscheinen.

3. Schritt


Brennweite messen: nimm ein Lineal, einen Zollstock oder einen Meterstab und miss, wie viele Zentimeter die Lupe von der Wand entfernt ist, wenn man das Bild auf der Wand scharf erkennt. Diese Entfernung ist die Brennweite ↗

Was ist die Linsenformel?


Mit der sogenannten Linsenformel kann man ausrechnen, in welche Entfernung von der Wand man die Lupe halten muss, sodass ein scharfes Bild entsteht. Dazu muss man die bekannte Brennweite in die Formel einsetzen. Man kann mit der oben ermittelten Formeln die Linsenformel dann sozusagen überprüfen oder bestätigen. Siehe auch Linsenformel ↗