A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Koordinaten

Ortsangaben

© 2016 - 2025




Basiswissen


„Koordinaten sind Zahlen, die die Position eines Punktes in Raum und Zeit angeben[1].“ Je nach verwendetem Koordinatensystem unterscheidet man auch unterschiedliche Koordinaten.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Koordinatenzug: der Koordinatenzug ist der orange-blau-grüne Weg vom Koordinatenursprung (0|0|0) hin zu einem Punkt in einem Koordinatensystem. Jedes einzelne Wegstück müss dabei immer parallel zu einer der drei Koordinatenachsen verlaufen. © Falcorian, editet by Green G. (Wikimedia) ☛


Punktkoordinaten in der Mathematik


Zum Beispiel (2|4) in einem xy-Koordinatensystem oder (2|4|12) in einem xyz-Koordinatensystem: die Koordinaten eines Punktes in einem Koordinatensystem schreibt man meistens in runden Klammern und horizontal nebeneneinander. Als Trennungszeichen üblich ist ein senkrechter Strich.


Vektorkoordinaten in der Mathematik


Auch bei Vektoren spricht man Koordinaten. Diese schreibt man aber - anders als bei Punkten - meistens übereinander. Dazwischen gibt es kein Trennzeichen. Siehe mehr zu diesem Thema im Artikel Vektorkoordinaten ↗

Koordinaten in der Geographie



Fußnoten


  • [1] Stephen Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums. Englischer Originaltitel: A Brief History of Time. From the Big Bang to Black Holes. Deutsch im Rohwolt Taschenbuch Verlag. 1988. ISBN: 3-499-188-50-3. Dort im Glossar auf Seite 226.