A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Konstantes Glied

Mathematik

© 2016 - 2025




Basiswissen


y = 3x² + 4x - 2 hat als konstantes Glied die Zahl -2. Das konstante Glied in einer Funktion oder Gleichung ist ein Teil einer Plus- oder Minuskette, bei dem kein x vorkommt. Das Vorzeichen gehört dazu. Das ist hier kurz erklärt.

Definition


Gleichungen und Funktionen werden oft aus verschiedenen Teilen einer Plus- oder Minuskette zusammengesetzt. Jedes dieser Teile nennt man ein Glied. Eine reine Zahl, die einfach addiert oder subtrahiert wird, nennt man das absolute oder das konstante Glied. Das Vorzeichen + oder - ist dabei Teil des konstanten Gliedes.

Beispiele


  • f(x)=x²+9; konstantes Glied ist hier die 9.
  • f(x)=x³+4x-3; konstantes Glied ist hier die -3.
  • f(x)=x²; konstantes Glied ist hier die (unsichtbare) Null.

Woher kommt der Name?


  • Konstant meint "unveränderlich", immer gleich.
  • Ein Term ohne x kann seinen Wert nicht verändern.
  • Daher der Name. Das Gegenteil wäre ein variables Glied (mit x).

Synonyme



Ableiten


f(x) = 4x + 2 wird abgeleitet zu f'(x) = 4. Leitet man eine Funktion mit konstantes Glied ab, fällt dieses weg, es wird zu 0 oder verschindet. Siehe auch unter Zahl ableiten ↗

Aufleiten


f(x) = 4x + 2 gibt aufgeleitet F(x) = 2x² + 2x. Ein konstantes Glied erhält beim Aufleiten immer ein x wo vorher keines stand. Lies mehr unter Zahl aufleiten ↗