A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kondensatorformeln

Elektrotechnik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Kapazität, Energie, Auf- und Entladestrom und spannung: hier stehen die wichtigsten Formeln zu einem elektrischen Kondensator in der Übersicht.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht einen Zylinderkondensator.☛


Allgemein


  • C = ɛ₀·ɛᵣ·A/d
  • C = Q/U
  • E = ½·C·U²
  • E = ½·Q·U
  • E = ½·ɛ₀·ɛᵣ·A·U²/d
  • τ = Rc·C

Ladevorgang


  • I(t) = I₀·e^(-t/τ)
  • U(t) = U₀·e^(1-t/τ)

Entladevorgang


  • U(t) = U₀·e^(-t/τ)
  • I(t) = I₀·e^(-t/τ)

Legende


  • I(t) = Stromstärke in Ampere zum Zeitpunkt t
  • U(t) = Spannung in Volt zwischen den Kondensatorplatten zum Zeitpunkt t
  • A = zum Beispiel in m², Flächeninhalt der Trennfläche der Platten
  • d = zum Beispiel in mm, Abstand der Kondensatorplatten
  • ^ = Hochzeichen, 2^3 wäre 2³ oder 8, siehe auch Potenz ↗