Itertalviadukt
Physikalisch
© 2025
Basiswissen|
Daten|
Höhenmessung|
Bezugspunkt|
Bandmaß|
Freier Fall|
Pendelmethode|
Strahlensatz|
Pendelquadrant|
Jakobsstab|
Schattenlänge|
Drohnenflug|
Barometrische Messung|
Bunkerbrecher-Kugel|
Fazit zur Höhe|
Ausblick|
Sonstiges|
Fußnoten
Basiswissen
Das Itertalviadukt am südöstlichen Ortsrand von Kornelimünster bei Aachen überspann den Iterbach. Erbaut wurde die Brücke um 1885[1]. Ende des zweiten Weltkrieges wurde sie von den sich zurückziehenden deutschen Truppen teilweise gesprengt.[2]
Daten
- Lage: Südlich des Bahnhofes Kornelimünster, auf Streckenkilometer 9,8 der ehemaligen Vennbahn
- Koordinaten nach Google Maps: 50.72471926416676, 6.1867663352495
- Koordinaten: 50 °43′34″ N, 6 °11′14″ E
- Länge: etwa 120 m, gemessen über Google Maps.
- Höhe: etwa 20 bis 22 Meter über Grund (siehe unten)
- Baujahr: Errichtet im Jahr 1885[1] im Zuge des Baus der Vennbahn (Rothe Erde–Monschau).
- Inbetriebnahme der Gesamtstrecke: 30. Juni 1885
- Ab 10/11. Sept. 1944 keine Personenbeförderung mehr[2]
- Wiedereröffnung für den Bahnverkehr: 1959[5]
- Überquert den Iterbach[6]
Höhenmessung
Am 19. Juni 2025 wurde die Höhe der Fahrbahn des Itertalviadukts über dem Niveau des Iterbachs mit verschiedenen Methoden gemessen. An dem mehrstündigen Projekt waren unter anderem beteiligt Sebastian Schieferdecker (z. B. als Pilot der Drohne) sowie Gunter Heim. Ziel des Projektes war es a) die Höhe des Viadukts abzuschätzen und b) zu sehen, wie nahe beieinander die Ergebnisse verschiedener Methoden der Höhenmessung lagen.
Bezugspunkt
Die Rundbogenbrücke hat beiderseitig der Fahrbahn oben eine leichte in Stein gefasste Erhöhung, etwa in Form eines Fußwegs. Die Oberkante dieser Steinfassung ist der obere Bezugspunkt der Höhenmessung. Die mittleren und damit im Iterbachtal auch die längsten Säulen hatten alle einen unteren Vorsprung ähnlich einer Fensterbank als Sockel. Je nach Gelände lag die Oberkante dieses Sockels in der Gegend von 1,50 Meter über der Grasnarbe. Die Oberkante des Socklevorsprungs diente als unterer Bezugspunkt.