A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hangneigung

Je flacher, desto kleiner der Winkel

© 2016 - 2025




Kurzdefinition


Die Hangneigung ist ein Winkel. Je größer der Winkel, desto steiler der Hang. Steile Vulkankegel haben zum Beispiel eine Hangneigung von rund 30°. Eine horizontale Ebene hätte eine Hangneigung von 0°, eine senkrechte Felswand von 90°.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Nahe dem Gipfel liegt die Hangneigung bei etwa 35° bis 40°: ein Vulkan © Dr. Dwayne Meadows ☛


Ausführliche Definition der Hangneigung


Als Hangneigung wird der Neigungswinkel zwischen einer Hangfläche und dem Geoid bezeichnet. Die Hangneigung wird gewöhnlich in Grad (°) angegeben, während sie in der Landwirtschaft, im Straßenbau (Tiefbau) und im Bauwesen (Hochbau) in Prozent angegeben wird (45° entsprechen 100 %). Die Hangneigung ist ein besonderer Vertikalwinkel ↗

Beispiele zur Hangneigung


  • rund 32°, ein aktiver Vulkan in Indonsesien, der Semeru ↗

Hangneigung und Erdrutsch


Treten größere Mengen Wasser in den Untergrund von steilen Hängen ein, so kann die Haftreibung zwischen den Bodenteilchen soweit herabgesetzt werden, dass die Bodenteilchen mit dem Wasser anfangen nach unten zu rutschen. Klimatologen warnen davor, dasss die Anzahl solcher sogenannter Erdrutsch infolge des Klimawandels in Europa stark zunehmen werden[1]. Siehe auch Erdrutsch ↗

Fußnoten