A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Graph am Ursprung spiegeln

Anleitung

© 2016 - 2025




Grundidee


Der Graph einer Funktion f(x) wird am Koordinatenursprung punktgespiegelt. Hier steht eine rechnerische Anleitung und was das geometrisch bedeutet.

Anleitung


  • 1) Man setzt zunächst den ganzen Funktionsterm rechts in eine Klammer.
  • 2) Man multipliziert dann den gesamten Funktionsterm mit der Zahl -1.
  • 3) Man setzt dann alle x'se in eine Klammer.
  • 4) Man setzt dann vor jedes x ein negative Vorzeichen.

Zahlenbeispiel


  • Gegeben ist die Funktion f(x) = 4x²-2x+10
  • 1) f(x) = (4x²-2x+10)
  • 2) f(x) = -(4x²-2x+10)
  • 3) f(x) = -(4(x)²-2(x)+10)
  • 4) f(x) = -(4(-x)²-2(-x)+10)

Die Punktspiegelung als doppelte Achsenspiegelung


Die Punktspiegelung am Koordinatenursprung ist vom geometrischen Endergebnis her dasselbe wie eine Spiegelung an der Achse und dieses Ergebnis dann an der y-Achse gespiegelt. Alternativ kann man auch erst an der y-Achse spiegeln und das Ergebnis dann an der x-Achse. Die Reihenfolge ist ohne Unterschied für das Endergebnis. Die Punktspiegelung am Ursprung ist ebenfalls identisch mit einer Drehung des Funktionsgraphen mit einem Winkel von 180° um den Koordinatenursprung (0|0|0).