A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Graph an x-Achse spiegeln

Anleitung

© 2016 - 2025




Grundidee


Der Graph einer Funktion f(x) wird an der x-Achse von oben nach unten umgeklappt. Hier steht eine rechnerische Anleitung und was das geometrisch bedeutet.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der grüne Graph von f(x) = 4x² - 2 wird an der x-Achse gespiegelt und gibt dann den orangenfarbenen Graphen von f(x) = -1·(4x²-2).☛


Anleitung


  • Man setzt zunächst den ganzen Funktionsterm rechts in eine Klammer.
  • Man multipliziert dann den gesamten Funktionsterm mit der Zahl -1.
  • Beispiel: f(x) = 4x²-2 ⭢ spiegeln ⭢ f(x) = -1·(4x²-2)
  • Rechte Klammer auflösen gibt: f(x) = -4x²+2

Tipps zur Rechnung


  • Die Funktionsgleichung muss die Form "f(x) = Term" haben
  • Man multipliziert zunächst den gesamten eingeklammerten Term mit -1.

Die Spiegelung als Umklappen


  • Durch die Spiegel an der x-Achse passieren folgende Änderungen:
  • Punkte die vorher auf der x-Achse lagen ändern ihre Lage nicht.
  • Punkte die vorher oberhalb der x-Achse lagen, liegen dann unterhalb.
  • Sie sind dann nach unten genauso weit von der Achse entfernt, ...
  • wie sie vorher oberhalb der Achse von dieser entfernt waren.
  • Punkte die vorher unterhalb der x-Achse lagen, liegen dann oberhalb.
  • Sie sind dann nach oben genauso weit von der Achse entfernt, ...
  • wie sie vorher unterhalb der Achse von dieser entfernt waren.
  • Beispiele: der Punkt (0|4) wird zum Punkt (0|-4)
  • Der Punkt (4|2) wird zum Punkt (4|-2)
  • Der Punkt (8|-1) wird zum Punkt (8|1)

Die Spiegelung als Drehung


  • Es gibt eine alternative Deutung der Spiegelung an der x-Achse.
  • Sie führt zum selben Ergebnis wie die Deutung oben als Umklappen.
  • Man stellt sich das Koordinatensystem mit einer fest x-Achse vor.
  • Die gesamte Zeichenfläche und die y-Achse sind dann auf Glas gezeichnet.
  • Diese gläserne Zeichenfläche kann um die x-Achse gedreht werden.
  • Durch die Spiegelung wird sie um 180° um die x-Achse gedreht.
  • Die y-Achse soll aber auch nach der Drehung weiter nach oben zeigen.
  • Diese gedachte Transformation ist identisch mit dem Umklappen von oben.

Die Spiegelung an der y-Achse


  • Oben wurde erklärt, wie man einen Graphen an der x-Achse spiegelt.
  • Man kann den Graphen einer Funktion auch an der y-Achse spiegeln.
  • Man klappt ihn dann von links nach rechts (oder umgekehrt).