Gewicht
Physik
Basiswissen
Als Gewicht bezeichnet man umgangssprachlich, wie viel Masse etwas hat (Kilogramm-Zahl). In der Physik hingegen ist ein Gewicht eine Kraft. Ein Gewicht kann auch ein normiertes Stück Metall zum Wiegen sein. Alle drei Bedeutungen sind hier kurz erklärt.
Gewicht als Masse (Kilogrammzahl)
Was für ein Gewicht hat der Koffer? 10 Kilogramm! In der Alltagssprache[1], und teilweise auch in der Physik[2], steht das Wort Gewicht dafür, wie wie viele Gramm oder Kilogramm etwas hat.
MERKSATZ:
1.0 In der Umgangssprache steht Gewicht oft für eine Angabe in Kilogramm.
1.0 In der Umgangssprache steht Gewicht oft für eine Angabe in Kilogramm.
Auf die Frage, welche Gewicht ein Koffer hat, würde im Alltag niemand antworten: etwa 100 Newton. Im Alltag steht Gewicht meistens für eine Angabe in Gramm oder Kilogramm ↗
Gewicht als Kraft
In der Physik steht das Wort Gewicht oft nicht für eine Angabe in Kilogramm sondern in Newton, nämlich eine Kraft. Auf die Frage, wie schwer ein Koffer ist, würde man in der Physik korrekt antworten: etwa 10 Newton[1].
MERKSATZ:
2.0 In der Physik steht das Gewicht für eine Angabe in Newton.
2.0 In der Physik steht das Gewicht für eine Angabe in Newton.
Das Gewicht steht hier für die Gewichtskraft, und zwar sowohl nahe an der Erdoberfläche[4] wie auch irgendwo sonst im Bezug zu einem Himmelskörper[5]. Ein Körper von 10 Kilogramm hat auf der Erde un dem Mond dieselbe Masse. Aber auf der Erde hat er eine viel größere Gewichtskraft als auf dem Mond[6]. Und auch auf der Erde hat er überall dieselbe Masse aber leicht unterschiedliche Gewichte[7]. Wenn man eindeutig mit Gewicht nur die Kraft meint, spricht man besser von der Gewichtskraft ↗
Gewichte für eine Waage
- Bei einer Balkenwaage hat man Gewichte.
- Das sind meistens Metallkörper, oft Zylinder.
- Auf ihnen steht, wie schwer sie sie in Gramm oder Kilogramm sind.
- Diese Stücke nennt man kurz auch Gewicht[3].
- Mehr dazu unter Gewichtsstück ↗
Gewichtsmaße
- Gramm, Karat, Pfund, Kilogramm, Tonnen etc.:
- Das sind sogenannte Gewichtsmaße ↗
Fußnoten
- [1] Gewicht als Masse: "Unter dem Gewicht eines Körpers versteht man die durch eine Wägung ermittelte Masse des Körpers." In: Oskar Höfling: Physik. Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium. Fünfzehnte Auflage. 1994. ISBN: 3-427-41045-5. Dort im Kapitel "Die Masse und die Kraft". Seite 68. Siehe auch Der Höfling ↗
- [2] Gewicht als Masse: "umgangssprachliche Bezeichnung für die durch Wägung ermittelte Masse eines Körpers" In: Brockhaus in Achtzehn Bänden. F. A. Brockhaus. Leipzig, Mannheim. 2002. ISBN für alle Achtzehn Bände gemeinsam: 3-7653-9320-7. Band 5. Dort der Eintrag "Gewicht". Seite 271.
- [3] Gewicht als Gegenstand: "Maß- und Eichwesen: Kurzbezeichnung für Gewichtsstück oder Wägestück" In: Brockhaus in Achtzehn Bänden. F. A. Brockhaus. Leipzig, Mannheim. 2002. ISBN für alle Achtzehn Bände gemeinsam: 3-7653-9320-7. Band 5. Dort der Eintrag "Gewicht". Seite 271.
- [4] Gewicht als Kraft: "Das Gewicht W eines Körpers entspricht dem von einem Beobachter auf dem Erdboden gemessenen Betrag der Gesamtkraft, die aufgewendet werden muss, um den Körper am freien Fall zu hindern." In: David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker: Halliday Physik. Bachelor Edition. John Wiley & Sons. Inc. 2001. Deutsche Erstauflage von 2007. ISBN 978-3-527-40746-0. Dort die Seite 84.
- [5] Gewicht als Kraft: "Physik: Bezeichnung für die Gewichtskraft […] oder Schwerkraft, mit der ein Körper vom Schwefeld eines Himmelskörpers […] angezogen wird. […] Sie wird in Newton gemessen." In: Brockhaus in Achtzehn Bänden. F. A. Brockhaus. Leipzig, Mannheim. 2002. ISBN für alle Achtzehn Bände gemeinsam: 3-7653-9320-7. Band 5. Dort der Eintrag "Gewicht". Seite 271.
- [6] Da der Mond an seiner Oberfläche eine sehr viel geringere Anziehungskraft als die Erde auf ihrer Oberfläche hat, ist auch die Gewichtskraft für eine bestimmte Masse dort geringer. Siehe dazu auch Mondanziehungskraft ↗
- [7] Gewicht als Kraft: Die Internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht hat im Oktober 1901 in Paris definiert: "Der Ausdruck Gewicht bezeichnet eine Größe gleicher Art wie eine Kraft; das Gewicht eines Körpers ist das Produkt der Masse dieses Körpers mit der Beschleunigung der Schwere." Nach dieser Definition geht auch die Ortslage auf der Erde mit ein: "Die Beschleunigung der Schwere, d.h. die Gesamtwirkung der Schwerkraft und Schwungkraft der bewegten Erde im leeren Räume, ist keine unveränderliche Größe, denn ihre Intensität ändert sich sowohl mit der geographischen Lage des Beobachtungsortes, mit seiner Höhe über dem Meeresspiegel und der geologischen Beschaffenheit seiner Umgebung als auch, allerdings nur in geringerem Grade, mit den verschiedenen Stellungen der Himmelskörper. So ist z.B. das Gewicht derselben Masse unter sonst gleichen Umständen in Petersburg um etwas mehr als 1/6 % größer als in Madrid. Um demnach den Begriff des Gewichtes eindeutig zu bestimmen, ist ferner festgesetzt: »insbesondere das normale Gewicht eines Körpers ist das Produkt der Masse dieses Körpers mit der normalen Beschleunigung der Schwere.« Der im internationalen Maß- und Gewichtsdienste für den Wert der normalen Beschleunigung der Schwere angenommene Wert ist 980,6 cm/sec²." In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 485. Online: http://www.zeno.org/nid/20006030920