A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Eigendrehimpuls

L

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Eigendrehimpuls L steht für die Wucht oder den Drall, der in der Rotation eines Körpers um sich selbst enthalten ist. Ein Beispiel ist die Rotation der Erde um sich selbst, also um die Erdachse. Auch rotierende Bauteile, etwa von einem Elektromotor, haben einen Eigendrehimpuls.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der rotierende Anker eines Motors hat einen Eigendrehimpuls.☛


Was ist die Einheit von L?


  • Die Einheit des Eigendrehimpulses ist die Newtonmetersekunde.
  • Eine Newtonmetersekunde ist dasselbe wie eine Joulesekunde.
  • Kurz: N·m·s oder J·s

Wie berechnet man L?


  • Die übliche Forme für den Eigendrehimpuls ist: L=J·ω
  • J ist das Massenträgheitsmoment und ω die Winkelgeschwindigkeit.

Abgrenzung


Vom Eigendrehimpuls unterschieden wird der Bahndrehimpuls L. Er findet Anwendung bei einer Kreisbewegung einer Körpers um einen Mittelpunkt (z. B. Erde um die Sonne). Hier wird der Eigendrehimpuls behandelt. Lies mehr dazu unter Bahndrehimpuls ↗