A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Basic256 Spritepoly

Programmieren

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Programmiersprache Basic256 erzeugt dieser Befehl einen Sprite als Vieleck (Polygon). Dazu hier ein Beispiel.

Syntax


Erzeugt Sprite aus Eckpunkten als Vieleck [Polygon] ↗

Basiswissen


In der Mathematik, Physik oder Chemie: kurze Erklärung von Fachworten, Symbolen und Formeln

Syntax


spritepoly sprite_number, variable[]
spritepoly ( sprite_number, variable[] )
spritepoly sprite_number, { x1, y1, x2, y2, x3, y3 }
spritepoly ( sprite_number, { x1, y1, x2, y2, x3, y3 } )
spritepoly sprite_number, { {x1, y1}, {x2, y2}, {x3, y3} }
spritepoly ( sprite_number, { {x1, y1}, {x2, y2}, {x3, y3} } )

Beschreibung


  • Die linke obere Ecke sollte immer (0|0) sein.
  • Jede Aufeinanderfolge von x- und y-Werten definiert einen Punkt.

Programm


# create an arrow that spins and follows the mouse
spritedim 1
color darkblue, blue
penwidth 2
spritepoly 0, {15,0, 30,10, 25,10, 25,30, 5,30, 5,10, 0,10}

color grey
rect 0,0,300,300
spriteshow 0
s = 1
ds = .1
r = 0
while true
spriteplace 0, mousex, mousey, s, r
r = r + .1
if s > 5 or s < 1 then ds = ds * -1
s = s + ds
pause .1
end while

Copyright?


  • Die Erklärung hier und die Bilder sind gemeinfrei.
  • This text and the sprite-images are in the public domain.

Alle Sprite-Befehle