Apokalypse
Theologie
Basiswissen
Apokalypse ist Griechisch und heißt wörtlich so viel wie Enthüllung. In der christlichen Theologie wird das Wort im Sinne von Offenbarung göttlichen Wissens verwendet, oft im Zusammenhang mit einem Ende der irdischen Welt und der Errichtung des Reiches Gottes. Dass die Welt einem Endzustand entgegen läuft ist auch eine Konsequenz naturwissenschaftlicher Deutungen.[1] Umgangssprachlich steht Apokalypse auch für eine große, weltvernichtende Katastrophe ↗
Fußnoten
- [1] Der Astrophysiker Arthur Stanley Eddingt, ein bekennender Christ, sah nichts wünschenswertes in einem ewig laufenden, aktiven Universum. Im Gegenteil: Eddington wünschte sich ein Universum, das auf einen Endzweck hin evoluiert: "At present we can see no way in which an attack on the second law of thermodynamics couldpossibly succeed, and I confess that personally I have no great desire that it should succeed inaverting the final running-down of the universe. I am no Phoenix worshipper. This is a topic onwhich science is silent, and all that one can say is prejudice. But since prejudice in favour of anever-ending cycle of rebirth of matter and worlds is often vocal, I may perhaps give voice to theopposite prejudice. I would feel more content that the universe should accomplish some greatscheme of evolution and, having achieved whatever may be achieved, lapse back into chaoticchangelessness, than that its purpose should be banalised by continual repetition. I am anEvolutionist, not a Multiplicationist. It seems rather stupid to keep doing the same thing over andover again." In: Arthur Stanley Eddington: The Nature of the Physical World. MacMillan, 1928 (Gifford Lectures). Dort die Seite 86. Zum Hintergrund von Eddingtons Gedanken siehe auch den Artikel zum Zeitpfeil ↗