A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Anzahl

Die zählbare Menge

© 2016 - 2025




Basiswissen


Das was beim reinen Zählen herauskommt ist die Anzahl. Die Anzahl der r's in dem Wort Rollreibung ist genau 2. Die Anzahl der o's (groß und klein zusammengezählt) in dem Wort Ottomotor ist genau 4. Eine Anzahl ist immer eine ganze Zahl und nie negativ. In der Statstik nennt man die Anzahl oft auch absolute Häufigkeit.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Anzahl der kleinen Widerstände ist genau: 5☛


Formelzeichen


Sowohgl das kleine lateinische n sowie auch die Großform N werden als Formelzeichen für die Anzahl verwendet. Es gibt einen Unterschied in der Verwendung, der aber nicht immer strikt eingehalten wird.


Das kleine n steht oft für die Anzahl eine Unter- oder Teilmenge, in der Statistik von einer Strichprobe. Das große N hingegen steht oft die Gesamtzahl von einer betrachteten Menge.

Synonyme


Absolute Häufigkeit


In der Statistik unterscheidet man eine absolute und eine relative Häufigkeit. Die absolute Häufigkeit ist das, was was am Ende beim Zählen herauskommt und damit die Anzahl. Siehe mehr unter absolute Häufigkeit ↗

Stückzahl


In der Industrie und im Handel unterscheidet man Stückgüter (z. B. Kürbisse), von Schüttgütern (z. B. Sand, Schotter) und Flüssiggütern (z. B. Öl) oder ganz allgemein Massengütern (Überbegriff). Nur bei Stückgütern wird das "Wie viel" über die Anzahl angegeben. Bei Schütt- und Flüssiggütern gibt man das "Wie viel" eher über das Volumen oder die Masse an. Die Anzahl von Stücken in einem Stückgut ist die Stückzahl ↗

Mächtigkeit


In der Mengenlehre, einem Teilgebiet der Mathematik, interessiert oft, wie viele Elemente in einer Menge enthalten sind. In der Menge aller geraden und positiven Zahlen kleiner 10 sind genau 4 Elemente enthalten (2, 4, 6 und 8). Diese Anzahl nennt man in der Mengenlehre auch die Mächtigkeit einer Menge ↗