A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Menge

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Menge in der Mathematik ist eine beliebige Zusammenstellung verschiedener Dinge. Die Dinge dürfen - müssen aber nicht - geordnet sein. Jedes Ding, man spricht von Elementen, darf dabei nur genau einmal vorkommen. Das wird hier erläutert.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Menge Dämonen heißt in der Umgangssprache so viel wie viele Dämonen. In der Mathematik können auch wenige Dämonen eine Menge bilden.☛


Eine mathematische Menge


  • Beispiel: die Menge der Primzahlen kleiner 10 = {2;3;5;7}
  • In der Mathematik ist eine Menge eine gedankliche Zusammenfassen von Elementen[1].
  • Die Elemente können Zahlen, Wörter, Punkte oder sonstetwas sein.
  • Bei einer Menge kommt es nicht auf die Reihenfolge der Elemente an[2].
  • Jedes Element darf nur genau einmal vorkommen[3]
  • Mengen schreibt man oft in geschweiften Klammern {}.

Menge in der Umgangssprache


  • Hier meint Menge "viel" oder "wie viel" oder "große Anzahl":
  • Beispiel: er hatte jede Menge Pech = er hatte viel Pech
  • Beispiel: Welche Menge Kartoffeln braucht man für das Rezept?

Fußnoten


  • [1] Ein Element darf nur einmal vorkommen: "Unter einer Menge versteht wir die Zusammenfassung gewisser, wohlunterschiedener Objekte, Elemente genannt, zu einer Einheit." In: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Band 1. 14. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-658-05619-3. Verlag Springer Vieweg. Dort ist Menge definiert auf Seite 1.
  • [2] Die Reihenfolge ist nicht wichtig: "Die Reihenfolge, in der die einzelnen Elemetne aufgeführt werden, spielt dabei keine Rolle." In: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Band 1. 14. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-658-05619-3. Verlag Springer Vieweg. Dort ist Menge definiert auf Seite 1.
  • [3] Jedes Element nur genau einmal: "Die Elemente sind immer paarweise voneinander verschieden, ein Element kann daher nur einmal auftreten." In: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Band 1. 14. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-658-05619-3. Verlag Springer Vieweg. Dort ist Menge definiert auf Seite 1.