Alufolie
Physik
© 2016
- 2025
Basiswissen
Dünne und gut biegsame Folie aus Aluminium: Aluminiumfolie, auch Alufolie oder Silberpapier, ist die Bezeichnung für zwischen 0,004 und 0,02 mm dünne Folie, die durch Walzen des Ausgangsmaterials Reinaluminium (99 bis 99,9%) hergestellt wird. Aluminiumfolien sind gas- und luftdicht sowie nach Wärmebehandlung weich und biegsam. Typische Dicken liegen bei etwa 0,01 Millimeter oder 10 Mikrometer.[2]
Dicke bestimmen
Die im Haushalt verwendete Aluminiumfolie ist meist 0,010 bis 0,015 mm dünn, also zwischen 8,5[1] oder 10[2] bis etwa 15 µm[3] oder Mikrometer oder um die 0,01 bis 0,015 mm. So lauten zumindest die Angaben einiger Hersteller oder Verkäufer. Doch nicht bei allen gekaufen Folien ist die Dicke angegeben. So verkauft zum Beispiel die Drogerie-Kette Roßmann Aluminfolie unter dem Namen Rubin. Doch eine Angabe zur Dicke konnte man nirgends finden. Da Alufolie aber so gut wie ganz aus dem Leichtmetall Aluminium mit einer Dichte von 2,7 g/cm³ (Gramm pro Kubikzentimeter) besteht, kann man die Dicke mit zwei einfachen Längenmessungen und eine Wägung sowie einer anschließenden Rechnung selbst bestimmen.
Formel
- d = m/(l·b·ρ)
Legende
- d = die gesuchte Dicke ↗
- m = die gewogene Masse ↗
- l = die gemessene Länge ↗
- b = die gemessene Breite ↗
- ρ = die gegebene Aluminiumdichte [kleines rho] ↗
Beispiel
Aus einer 30-Meter Rolle der Aluminiunfolige "Rubin" der Firma Roßmann[4] wurde mit einem Teppichmesser und Schneidlineal ein Rechteck mit der Länge l = 39,8 cm und der Breite 29 cm heraus geschnitten. Die Wägung mit einer elektronischen Waage[5] ergab 3,3 Gramm.
Berechnung
- d = m/(l·b·ρ) | Einsetzen
- d = 3,3·g/(39,8·cm·29·cm·2,7·g/cm³) | Einheiten in mm umwandeln
- d = 3,3·g/(398·mm·290·mm·2,7·g/(10mm)³) | sortieren, vereinfachen
- d = 3,3·g/(398·290·2,7·mm²·g/1000mm³) | kürzen, auflösen von Doppelbruch ↗
- d = 3,3·1000·mm³/(398·290·2,7·mm²) | mm kürzen
- d = 3,3·1000·mm/398·290·2,7) | Taschenrechner
- d ≈ 0,01059 mm | Millimeter in Mikrometer ↗
- d ≈ 10 µm
Fazit
Damit hat auch die Rubin-Alufolie die für Aluminiumfolien im Haushalb übliche Dicke von rund 0,01 mm oder 10 µm (Mikrometer).
Umweltaspekte
Der übermäßige Verbrauch von Alufolie wird von Umweltschützern oftmals kritisiert, da zur Herstellung von einem Kilogramm Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse etwa 13 kWh bis 16 kWh Energie benötigt werden. Diese Kosten können durch Recycling stark eingedämmt werden, da zur Aufbereitung von Aluminium lediglich fünf Prozent der Herstellungsenergie notwendig sind.
Fußnoten
- [1] 10 Mikrometer: "Die aro Aluminiumrolle hat eine Gesamtlänge von 30 Metern, eine Breite von 29 cm, eine Dicke von 10 µm." Die "Materialstärke" wird alternativ auch mit "0,01 mm" angegeben. Beschreibung des Produkts "aro Alufolie" mit Artikelnummer AAA0046236172 der Marke "aro" für Produkte aus der Gastronomie (Stand 2025).
- [2] 8,5 Mikrometer: "Gewicht/Dicke 8,5 μm" bei einem "Gewicht 64 g" und einer "Größe" von "10 m x 28 cm". Beschreibung des Produkts "viGo! Standard-Aluminiumfolie" des Versandhandels viGO! aus dem polnischen Ort Jędrzejów (Stand 2025).
- [3] 15 Mikrometer: das Produkt "Papstar Alufolie. Folie aus Aluminium zum Schutz Ihrer Lebensmittel" wird mit den Daten "Stärke: 15 my, Breite: 45 cm, Länge: 150 m" unter der Artikelnummer Art. 126325 von der Firma hygi.de GmbH & Co. KG aus dem deutschen Telgte angeboten (Stand 2025).
- [4] "RUBIN Aluminiumfolie ist geeignet zum Frischhalten, Einfrieren, Backen, Grillen und Dünsten. Sie ist luft-, licht- und fettdicht sowie extrem kälte- und hitzebeständig. Lebensmittelecht gemäß den gesetzlichen Vorschriften." Bei Roßmann hat die Folie die Artikelnummer 456302 (Stand 2025). Angaben auf der Produktseite der Firma Roßmann.
- [5] Die elektronische Waage stammt von der Firma Kern, Typ EMB 120-1, Wägebereich von 0 bis 1200 Gramm, Genauigkeit d = 01 g, Anzeige per Gramm bis auf eine Nachkommastelle.