Alkohol
Chemie
© 2016
- 2025
Basiswissen
C₂H₆O, trinkbares Ethanol: Alkohol ist eine chemische Verbindung. Alkohol ist bei Raumtemperatur flüssig. Auf das Nervensystem von Menschen (und vielen Tieren) wirkt er berauschend bis betäubend und giftig. Getränke mit weniger als 0,5 Volumenprozent Alkohl gelten als alkoholfrei. Hier stehen einige Aspekte zu Alkohol kurz erkläutert.
Alkohol in der Chemie
Alkohol ist ein chemischer Stoff der sich unter anderem durch seine geringe Dichte, seine Brennbarkeit und die Fähigkeit zum auflösen verschiedener anderer Stoffe auszeichnet. Die Bezeichnung für Alkohol[1] in der Chemie ist Ethanol ↗
Alkohol als Nervengift
Alkohol wirkt berauschend und bewusstseinsverändernd. Neben dieser oft gewünschten Wirkung tötet Akohol aber auch Nervenzellen ab und führt zu einem statistisch eindeutig messbaren Schwund von Hirnmasse. Eine Studie mit mehr als 36 Tausend Menschen kam zu dem Ergebnis, dass bereits eine Flasche Bier oder ein Glas Wein pro Tag zu einem Verlust von Hirnvolumen entsprechend 2 Lebensjahren bei 50-Jährigen führt. Bei einem Glas Bier pro Tag beträgt der Verlust einem Äquivalent von einem halben Lebensjahren, bei vier Gläsern sind es aber schon 10 Lebensjahre. Die Wirkung von Alkohol als Nervengift scheint mit der konsumierten Menge exponentiell zu wachsen.
Fußnoten
- [1] Das was man früher als Geist des Weines bezeichnet hat, sollte besser mit arabischen Wort Alkohol bezeichnet werden. Das schlug der franzöische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier im Jahr 1789 vor: "Le suc des raisins, de doux & de sucré qu'il étoit, se change dans cette opération en une liqueur 140vineuse qui, lorsque la fermentation est complette, ne contient plus de sucre, & dont on peut retirer par distillation une liqueur inflammable qui est connue dans le commerce & dans les arts sous le nom d'esprit de vin. On sent que cette liqueur étant un résultat de la fermentation d'une matière sucrée quelconque suffisamment étendue d'eau, il auroit été contre les principes de notre nomenclature de la nommer plutôt esprit de vin qu'esprit de cidre, ou esprit de sucre fermenté. Nous avons donc été forcés d'adopter un nom plus général, & celui d'alkool qui nous vient des arabes nous a paru propre à remplir notre objet." In: Lavoisier: Traité élémentaire de chimie. Tome I, Paris (Cuchet) 1789, S. 140. Diese Betrachtung führte Lavoisier dann dem von ihm klar formulierten Massenerhaltungssatz ↗