Elektronenröhre
Bildinfo und Lizenz
Bildinfo
- Typischer Aufbau einer Röntgenröhre. Links in der Glühkathode (heated filament) werden die freien Elektronen (eletron beam) erzeugt. Diese werden dann von der elektrisch positiven Anoden rechts angezogen. Prallen sie auf das Anodenmetall (z. B. das Element Tungsten), so entstehet bei Aufprall die Röntgenstrahlung.
Source
- Created: September 29th, 2016
- Author: OpenStax
License
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0 international“ lizensiert. Link zur Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Warranty
- No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
- Usage is completey at your own risk. 💣
Originalseite
- Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
- Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen:
- Siehe unter Elektronenröhre ↗
Related images
External images
- Englische Schemaskizze: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:OpenStax_UPhysicsV3_8.21_X-ray_tube_sketch.webp