R



Typischer Aufbau einer Röntgenröhre. Links in der Glühkathode (heated filament) werden die freien Elektronen (eletron beam) erzeugt. Diese werden dann von der elektrisch positiven Anoden rechts angezogen. Prallen sie auf das Anodenmetall (z. B. das Element Tungsten), so entstehet bei Aufprall die Röntgenstrahlung. => Zurück zum Artikel


© OpenStax



Ausführliche Information zum Bild


Elektronenröhre


Bildinfo und Lizenz


Bildinfo



Source



License


Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0 international“ lizensiert. Link zur Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Warranty



Originalseite



Related images



External images