A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Einsteins Induktionsparadoxon

Bildinfo und Lizenz

© 2025




Bildinfo


  • Ein klassischer Versuch der Elektrodynamik, wie er in vielen Schulbüchern beschrieben wird: ein U-förmiger elektrischer Leiter (orange) wird über einen beweglichen Metallstab (braun) zu einem Stromkreis EFGH geschlossen. Bewegt sich der Leiter von links nach rechts, ändert sich die von Magnetfeld B durchflossene Fläche, wird eine Spannung U induziert, die die Elektronen e in dem Leiter antreiben. Eine Alternative Betrachtung ist, dass die Elektronen im beweglichen Leiter aufgrund der Lorentzkraft angetrieben werden. Beide Sichtweisen führen rechnerisch zu derselben Stromstärke. Das vermeintliche Paradoxon entsteht nach Albert Einstein dadurch, dass sich die Unterscheidung zwischen den zwei Sichten nur dadurch ergibt, was man als bewegt und was als ruhend annimmt.




Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein klassischer Versuch der Elektrodynamik, wie er in vielen Schulbüchern beschrieben wird: ein U-förmiger elektrischer Leiter (orange) wird über einen beweglichen Metallstab (braun) zu einem Stromkreis EFGH geschlossen. Bewegt sich der Leiter von links nach rechts, ändert sich die von Magnetfeld B durchflossene Fläche, wird eine Spannung U induziert, die die Elektronen e in dem Leiter antreiben. Eine Alternative Betrachtung ist, dass die Elektronen im beweglichen Leiter aufgrund der Lorentzkraft angetrieben werden. Beide Sichtweisen führen rechnerisch zu derselben Stromstärke. Das vermeintliche Paradoxon entsteht nach Albert Einstein dadurch, dass sich die Unterscheidung zwischen den zwei Sichten nur dadurch ergibt, was man als bewegt und was als ruhend annimmt. © Gunter Heim/ChatGPT ☛


Source


  • Created: May 25th, 2025
  • Author: Gunter Heim/ChatGPT

License


  • This image is in the Public Domain (CC0 1.O).

Warranty


  • No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
  • Usage is completey at your own risk. 💣

Originalseite


  • Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
  • Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen: