Bohrsches Atommodell
Bildinfo und Lizenz
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Welches Probleme versuchte Bohr zu lösen?|
Die Spektrallinien|
Die Stabilität der Atome|
Wie löste Bohr das Problem der Atomstabilität?|
1. Bohrsches Postulat|
2. Bohrsches Postulat|
3. Bohrsches Postulat|
Das Bohrsche Atommodell zwischen klassischer und Qantenphysik|
Zwei verschiedene Frequenzen Photonen und Bahnfrequenzen|
Die Bohrsche Frequenzbedingung|
Wie wechseln Elektronen zwischen den Bahnen?|
Die Erklärungskraft des Bohrschen Atommodells|
Fußnoten
Bildinfo
- Anders als die Planeten im Sonnensystem können die Elektronen im Atommodell Bohrs nicht beliebige Radien für ihre Umlaufbewegung einnehmen. Stattdessen gibt es feste Regeln, die aus der unendlichen Anzahl klassisch möglicher Umlaufbahnen ganz bestimmte auswählen, auf denen ein Elektron stabil einen Atomkern umlaufen könnte. Ein Wechsel zwischen solchen erlaubten Bahnen ist möglich und immer mit der Aufnahme oder der Aussendung eines Lichtquants verbunden. Zur Zeit der gedanklichen Entstehung seines Atommodells verlobte sich Niels Bohr im Jahr 1910 mit Margrethe Nørlund.
Source Modellskizze
- Created: February 23rd, 2007
- Author: JabberWork
Source Verlobungsbild
- Created: 1910
License Modellskizze
- Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert. Link zur Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
License Verlobungsbild
- This image is in the public domain in Denmark because the Danish Consolidated Act on Copyright of 2010 specifies that all photographic "works of art" become public domain 70 years after the death of the photographer.
Warranty
- No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
- Usage is completey at your own risk. 💣
Originalseite
- Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
- Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen:
- Siehe unter Bohrsches Atommodell ↗