A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zuordnungspfeile

Übersicht

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Zuordnung ist eine Regel, nach der man Elementen einer Menge Elemente einer anderen Menge zuweist. Es gibt verschiedene Arten, für die es verschieden Arten von Pfeilen gibt. Diese werden hier kurz vorgestellt.

X ↦ Y


  • X ↦ Y
  • Das X und Y sind hier großgeschrieben.
  • Das bedeutet: Jedem Element der Menge X ist immer genau ein Element der Menge Y zugeordnet.
  • Das heißt: es darf keine x-Werte geben, denen kein y-Wert zugeordnet ist.
  • Und: zu jedem x-Wert gehört genau ein y-Wert.

X ⇀ Y


  • X ⇀ Y
  • Das bedeutet: Jedem Element der Menge X ist höchstens ein Element der Menge Y zugeordnet.
  • Das heißt: es darf x-Werte geben, denen kein y-Wert zugeordnet ist.
  • Aber: es darf höchstens ein y-Wert zugeordnet sein.

--- mit Kreis rechts


  • Ein querliegender Strich mit einem abschließenden Kreis rechts:
  • Man nennt das eine Multifunktion oder eine linkstotale Zuordnung.^
  • Zu jedem Element x der Menge X dürfen beliebig viele Elemente y der Menge Y gehören.
  • In der Schulmathematik ist das die übliche Zuordnung, bei der keine Eindeutigkeit gefordert ist.