A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

y oder f(x)

Vergleich

© 2016 - 2025




Basiswissen


y und f(x) meinen oft - aber nicht immer - dasselbe. Bei Funktionen werden sie oft Synonym verwendet, es ist dann also egal, was man wählt. Hier sind kurz die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der zwei Schreibweisen erklärt.

Eher f(x)


  • Wenn man in Funktionen denkt.
  • Bei Funktionen muss die Zuordnung x zu f(x) eindeutig sein.
  • Das heißt: zu jedem x-Wert darf es nur genau einen f(x)-Wert geben.
  • Funktionen kann man als Graph darstellen (Funktionsgraph).
  • Bei solchen Graphen darf kein x-Wert zwei oder mehr y-Werte haben.
  • Beispiel: f(x)=Wurzel(25-x²) wäre ein Halbkreis.
  • Tipp: die Wurzel ist immer nur als positive Zahl definiert.

Eher y


  • Hier denkt man eher in Gleichungen.
  • Bei Gleichungen kann es zu einem x-Wert beliebig viele y-Werte geben.
  • Beispiel: x²+y²=25
  • Zu dem x-Wert 4 würden die y-Werte -3 und 3 passen.
  • Die Lösungsmengen von Gleichungen kann man graphisch darstellen.
  • Die Graphische Darstellung von Lösungsmenen heißt "Ortskurve".
  • Für die Gleichung oben wäre die Ortskurve ein Kreis.
  • Hier kann es zu einem x-Wert mehrere y-Werte geben.
  • Damit kann man einen ganzen Kreis korrekt darstellen.

Wird das einheitlich so gemacht?


  • Nein, in vielen Büchern wird statt f(x) auch y geschrieben.
  • Also auch bei Funktionen steht dann y. Das ist aber nicht falsch.
  • Die Unterscheidung macht es nur deutlicher, was gemeint ist.