A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wolke

☁ sichtbar kondensiertes Wasser in der Atmosphäre

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wolken bestehen aus kondensiertem Wasserdampf. Die so entstandenen kleinsten Wassertröpfchen bilden einen Nebel. Wo der Nebel den Boden nicht mehr berührt spricht man von einer Wolke. Wolken reichen bis in eine Höhe von etwa 8 bis 12 Kilometern.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht eine weiß leuchtende Cumuluswolke.☛


Woraus bestehen Wolken?


  • Wolken bestehen aus sehr kleinen Wassertröpfchen.
  • Sie sind so klein, dass sie nicht nach unten fallen.
  • Erst wenn sie wachsen und schwerer werden fallen sie als Regen zum Boden.

Wie entstehen sie?


  • In der Luft ist gibt es immer etwas Wasserdampf.
  • Wasserdampf ist unsichtbar, man kann ihn nicht sehen.
  • Luft kann aber nicht beliebig viel Wasserdampf aufnehmen.
  • Gibt es mehr Wasserdampf, als die Luft aufnehmen kann, ...
  • wird aus dem Wasserdampf sichtbares Wasser in kleinen Tröpfchen.

Wie entsteht Regen?


  • Wenn die Nebeltröpfchen in den Wolken größer werden, ...
  • dann fallen sie als Regen zur Erde. Typische Tropfengrößen sind 2 bis 3 mm.

Wie hoch reichen Wolken?


  • Wolken gibt es normalerweise nur in der untersten Atmosphärenschicht.
  • Diese unterste Schicht der Lufthülle nennt man die Troposphäre.
  • Sie reicht in Europa etwa in Höhen von etwa rund 8 Kilometern.
  • Wolken sind also an sich selten höher als 8 Kilometer.

Sonstiges


  • Wenn Luft kälter wird, kann sie immer wenige Wasserdampf aufnehmen.
  • Der in ihr vorhandene Wasserdampf beginnt dann zu kondensieren.
  • Kühler werdende Luft bildet also besonders oft Wolken.