A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wechselwinkel

Definition über eine Skizze

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wechselwinkel entstehen, wenn zwei Geraden von einer dritten Geraden geschnitten werden. Hier wird das Wort Wechselwinkel definiert. Wann solche Winkel immer gleich groß sind sagt der Wechselwinkelsatz ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Drei Geraden bilden zwei Kreuzungen: zwei Winkel zusammen geben die Wechselwinkel. Sie liegen nirdgends auf derselben Seite derselben Seite von irgendeiner der drei Geraden.☛


Skizze


  • Nimm ein Zeichenblatt.
  • Zeichne oben auf das Blatt eine Gerade g.
  • Von links nach rechts soll g leicht bergab gehen.
  • Beschrifte die Linie mit dem Kleinbuchstaben g.
  • Vielleicht 5 cm weiter unten kommt gleich eine Linie h.
  • h soll leicht von links nach rechts bergauf gehen.
  • Die beiden Geraden sollen sich nicht schneiden.
  • Zeichne h und beschrifte die Linie mit h.
  • Nun zeichne eine senkrechte Linie s von oben nach unten.
  • s soll von oben nach unten gehen und g und h schneiden.
  • s darf senkrecht sein, muss es aber nicht.
  • Zeichne jetzt die Linie s und beschrifte sie mit s.
  • s schneidet einmal die Gerade g und einmal die Gerade h.
  • Es ergeben sich also zwei Schnittstellen.

Was sind jetzt Wechselwinkel?


  • Wechselwinkel sind immer zwei Winkel.
  • Die zwei Winkel bilden also ein Winkelpaar.
  • Zum Winkelpaar gehört ein Winkel von der einen und ein Winkel von der anderen Kreuzung.
  • Zwei zusammengehörige Wechselwinkel gehören nie zur gleichen Kreuzung.
  • Wechselwinkel liegen immer auf unterschiedlichen Seite von s.
  • Wechselwinkel liegen immer auf gegenüberliegenden Seiten von g und h.

Was meint "gegenüberliegend"?


  • Wenn der Winkel alpha über der Geraden g liegt, ...
  • dann muss der Winkel beta unter der Geraden h liegen.
  • (oder umgekehrt)

Sind Wechselwinkel immer gleich groß?


  • Nein. Sie können gleich groß sein, müssen es aber nicht.
  • Ob sie gleich groß sind, hängt von den beiden Geraden g und h ab.
  • Sind g und h parallel, dann sind die Wechselwinkel immer gleich groß.
  • Sind die g und h nicht parallel, sind die Wechselwinkel nie gleich groß.

Synonyme