A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Textaufgaben lösen

Strategien

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wie kann man an Textaufgaben herangehen? Hier werden einige erfolgreiche Strategien vorgestellt.

1. Signalwortmethode


  • Man sucht im Text nach Worten, die einem den Rechenweg sagen.
  • Beispiel: Wieviele Eier hat man, wenn man 3 und 4 Eier zusammennimmt?
  • Zusammennehmen könnte man als Signalwort für die Addition nehmen.
  • Immer wenn das Wort auftaucht, addiert man die Zahlen in der Aufgabe.
  • Das gibt für die Aufgabe oben das korrekte Ergebnis 7 Eier.

2. Katalogmethode


  • Man gruppiert die Aufgaben zu bestimmen Typen.
  • Für jeden Typ merkt man sich dann einen bestimmten Lösungsweg.
  • Beispiel: In der Grundschule soll man für verschiedene Kaufsachen den Gesamtpreis berechnen.
  • Man könnte von "Einkaufaufgaben" sprechen und sich merken:
  • Rechne immer wieviel man von etwas hat mit dem Preis dafür mal ...
  • und rechne am Ende alle diese Ergebnisse zusammen.

3. Gesamtbildmethode


  • Man erstellt für eine Aufgabe ein Gesamtbild (im Kopf oder auf Papier).
  • In das Gesamtbild trägt man alles ein, was einem einfällt was wichtig sein könnte.
  • Dann betrachtet man sich in Ruhe das Gesamtbild.
  • Passen alle Details widerspruchsfrei zusammen?
  • Macht jedes Wort in diesem Gesamtbild Sinn?
  • Machen eigene Ideen dafür Sinn?
  • Lösungsidee suche und dann lösen.

Skizzen zeichnen


  • Skizzen sind immer gut.
  • Sie fassen alles Wichtige auf einen Blick zusammen.
  • Sie geben oft die entscheidende Lösungsidee.