A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Synchronizität

Physik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Scheinbar zufällige Ereignisse verbinden sich zur höheren Sinngefüge: der Begriff der Synchronizität wurde von dem Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung geprägt.[1] Synchroniztät bezeichnet das Aufeinandertreffen zweier Ereignisse, die sich aufgrund ihrer Gleichzeitigkeit nicht gegenseitig bedingt haben können. Zudem muss dieses Ereignis im Kopf eines Menschen noch als bedeutsam wahrgenommen werden.[3] Beispiele unter Synchronizitäten ↗

Fußnoten


  • [1] C. G. Jung: Synchronizität, Akausalität und Okkultismus. dtv, München 2001, ISBN 3-423-35174-8. (Taschenbuchausgabe in elf Bänden, Band 5)
  • [2] Rico Sneller. Perspectives on Sychnonicity, Inspiration, and the Soul", 2020, ISBN: 13-978-1-5275-5505-1.
  • [3] "SYNCHRONICITY: Jung's term for an acausal connection between events that renders them meaningful to an observer, e. g., precognition, coincidences of dreams with independently (->INDEPENDENCE) occuring events, the frequent coocurrance of particular numerals within a short time period of a longer sequence. " In: Klaus Krippendorf: A Dictionary of Cybernetics. Annaberg School of Economics. University of Pennsylvania. 1986. Online: https://asc-cybernetics.org/publications/Krippendorff/A_Dictionary_of_Cybernetics.pdf