A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Subtraktion

Übersicht

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Subtraktion ist in der Mathematik die Erweiterung der Idee des Abziehens (Minusrechnen). Während sich das Minusrechnen in der Grundschule meist auf Abzieh- und eventuell auch Ergänzungsaufgaben mit positiven Ergebnissen[1] beschränkt, werden unter Subtraktion auch Rechnungen mit negativen Zahlen, Vektoren oder Matrizen behandelt[2].

Subtraktion als Abziehen


Subtraktion meint zunächst dasselbe wie Minusrechnen: man hat eine Anzahl von Dingen gegeben und nimmt davon etwas weg. Das Ergebnis der Subtraktion ist dann das, was am Ende übrig bleibt: Hat man am Anfang 5 Euro gegeben und subtrahiert davon 3 Euro, dann bleiben am Ende noch 2 Euro Euro. Die 2 Euro sind dann das Ergebnis der Subtraktion (des Abziehens).

Subtraktion als Ergänzen


Man will am Ende 10 und hat erst 3: wie viele fehlen noch? Antwort: 10-3, also: 7. Die Subtraktion kann auch als Ergänzen gedeutet werden. Wenn man am Ende 5 Euro haben will, und jetzt 3 Euro hat, wie viel muss man dann noch ergänzen? Die Antwort ist 2 Euro: beim Abziehen und Ergänzen erhält man immer dasselbe Rechenergebnis. Beide Denkweisen werden unter dem Begriff der Addition zusammengfasst. Es folgen nun Fachbegriffe und Erklärungen zur Addition. Für die Grundschule ist das Thema behandelt unter Minusrechnen ↗

Grundschule



Fachworte



Verschiedene Zahlenarten



Fußnoten


  • [1] Der Unterschied ist immer positiv: ""Die Zahl, um welche eine Zahl größer oder kleiner als eine andere ist, heißt der Unterschied … der Zahlen." Und: "Der Unterschied zweier Zahlen ist also gleich der größeren weniger der kleinern Zahl." " In: Samuel Eduard Baltrusch: Das Kopf- und Ziffer-Rechnen. Theoretisch und praktisch nach der Methode vom Einfachen zum Zusammengesetzen mit besonderer Berücksichtigung der Decimalbrüche und der Raumgrößen behandelt, zum Gebrauche für Stadt- und Landschulen und zur Selbstbelehrung. Verlag der Gebrüder Bornträger. 1846. Seite 34 und Seite 35. Siehe auch Unterschied ↗
  • [2] Die Subtraktion ist definiert als "x-y := x+(-y)". Diese Definition beinhaltet sozusagen auch die Umkehrprobe, dass nämlich das Ergebnis addiert zum Subtrahenden (hier das y) wieder den Minuenden (hier das x) geben muss. Die Definition schließt den Gebrauch negativer Zahlen (hier das -y) mit ein. In: Guido Walz: Spektrum Lexikon der Mathematik. Band 5: Sed bis Zyl; 2002; ISBN: 3-8274-9437-1. Dort der Artikel "Subtraktion". Siehe auch Subtraktion ↗