A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Steilwand (Jahrmarkt)

Physik

© 2016 - 2025

Definition


Die Steilwand war als Attraktion auf Volksfesten. Die erste echte Steilwand ist für den Neu Yorker Vergnügungspark Coney Island für das Jahr 1911 nachgewisen. Fahrer mit Motorrädern, Autos oder Gocarts fahren an der senkrechten Wand im Inneren einer zylinderförmigen Trommel entlang. Die Trommeln aus Holzplanken haben Durchmesser von 6 bis 11 Metern, die Fahrer erreichen (Bahn)Geschwindigkeiten von normalerweise 40 bis 60 km/h. Den Weltrekord der Geschwindigkeit erreichte im Jahr 2016 Guy Martin mit rund 126 km/h bei einem Trommeldurchmesser von 36 Metern. Durch die nach außen wirkende Zentrifugalbeschleunigung werden die Fahrer an die Steilwand gepresst. Ein ausreichend hoher Haftreibungskoeffizient zwischen den Reifen und der Wand sorgt dafür, dass das Fahrzeug nicht nach unten abrutscht. Zur physikalischen Berechnung siehe auch den Artikel zur Zentrifugalbeschleunigung ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein typische Situation aus der Steilwandfahrerei: der Fahrer bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit an der senkrechten Innenwand der Fahrtrommel. Die Zentrifugalbeschleunigung wirkt von der Kreismitte nach außen. Oben sitzen die Zuschauer. © SeaDave from Fairilie in Scotland ☛


Fußnoten


  • [1] Esther Lengner, Pit Lengner: Kamikaze-Pit: ein Leben für die Steilwand. Huber Verlag Mannheim. 2012. ISBN: 9783927896413.