Startgewicht
Definition
© 2016
- 2025
Basiswissen
Die Masse, etwa in Kilogramm oder Tonnen angegeben, die ein Luftfahrzeug (z. B. Flugzeug, Hubschrauber)[1] oder eine Rakete[2] im Moment des Abhebes nennt man das Startgewicht[1] oder auch die Startmasse[3][4]: Gewicht meint hier die Masse im Sinne der Physik, z. B in Kilogramm oder Tonnen. Das Startgewicht des ersten Motorflugzeugs der Welt lag bei maximal 338 kg.[5] Die Startmasse einer Saturn V-Rakete für einen Flug zum Mond liegt bei 2,995000 Millionen Kilogramm.[6]
Was gehört zum Startgewicht?
- Wasser/Eis auf Flügeln
- Das Flugzeug selbst
- Der Treibstoff
- Personen
- Beladung
Beispiele
- 0,0003 kg Streichholzrakete (SSR-2) ↗
- 323 kg Wright Flyer I ↗
- 338 kg Wright Flyer III ↗
- 1.325 kg Fieseler Storch ↗
- 1198 kg Cessna 172 ↗
- 2.169 kg V1 [fliegende Bombe] ↗
- 2.993 kg Britten-Norman BN-2 Islander ↗
- 3.400 kg Eutelsat 7b ↗
- 3.650 kg BK 117 [Hubschrauber] ↗
- 4.309 kg Spitfire ↗
- 13.500 kg V2 [Terrorrakete] ↗
- 25.401 kg Mcdonnell Douglas f-18 Hornet ↗
- 62.000 kg Spectrum (Rakete) [geschätzt] ↗
- 93.000 kg Airbus A321 ↗
- 186.880 kg Concorde ↗
- 333.400 kg Boeing 747 ↗
- 541.000 kg Falcon 9 [maximal] ↗
- 2.046.00 kg Space Shuttle ↗
- 2.935.000 kg Saturn V ↗
Softwarefehler
Am 21. Juli 2020 startete ein Boein 737 Düsenverkehrsflugzeug in Birmingham mit dem Ziel Mallorca. Es waren 187 Passagiere an Bord. Ein Computer berechnet routinemäßig das Startgewicht, woraus dann der Schub der Triebwerke bestimmt wird. In die Berechnung gehen die Anzahl und das Alter der Passagiere ein: Erwachsene werden mit 69, Kinder mit 35 kg gerechnet. Durch einen Softwarefehler wurden alle erwachsenen Frauen, die mit "Miss" gekennzeichnet waren als Kinder eingestuft. Richtig erkannt worden wären sie über die Bezeichnung "Ms". Das Startgewicht war damit 1200 kg zu leicht berechnet. Es kam aber zu keinen nennenswerten Problemen beim Start.
Fußnoten
- [1] Startgewicht, nicht aber Startmasse findet sich zum Beispiel auf dem Digitalen Lexikon der Deutschen Sprache. Abgerufen am 26. September 2025. Online: https://www.dwds.de/wb/Startgewicht
- [2] Auch bei Raketen spricht man von einem Startgewicht: "Die meisten modernen Trägerraketen, wie zum Beispiel die europäische Ariane-5, sind äußerst komplizierte Konstruktionen und haben ein Startgewicht von mehreren hundert Tonnen. Einen Großteil des Gewichts macht der Treibstoff aus, der aus flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff bestehen kann." In: Wie funktioniert eine Trägerrakete? Erklärseite der ESA (European Space Agency). Zuletzt bearbeitet 12. Oktober 2011. Online: https://www.esa.int/kids/de/lernen/Technologie/Raketen/Wie_funktioniert_eine_Traegerrakete
- [3] Startmasse: "Die Fähigkeit einer Rakete, den Erdboden zu verlassen, hängt also von der Startmasse der Rakete, dem Treibstoffdurchsatz µ und der Ausströmgeschwindigkeit w ab. Die letzteren beiden Größen sind charakteristisch für die verschiedenen Triebwerke, die in der Raumfahrt benutzt werden." In: Markus Nielbock: Unterrichtsmaterialien zur ISS-Horizons-Mission von Alexander Gerst: Wie fliegen Astronauten mit einer Rakete zur ISS? 22. In Kooperation mit der DLR. Januar 2019.
- [4] Startmasse "Ein begrenzender Faktor beim Raumtransport ist die Startmasse einer Rakete, die in der Regel mehr als hundertfach höher als die Masse der Nutzlast ist." In: Thomas Petermann et al.: Militärische Nutzung des Weltraum und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle im Weltraum. Sachstandsbericht. Arbeitsbericht Nr. 85. Institut für Technikfolgenabschätzung (ITA), Karsruhe. Februar 2003.
- [5] Die Startmasse von 338 gehört zum ersten motorgetriebenen Flugzeug der Welt. Dieses flog zum ersten Mal im Jahr 1903. Siehe dazu auch Wright Flyer I ↗
- [6] Fast 3000 Tonnen oder fast 3 Millionen Kilogramm hoben ab, wenn eine Mondrakete abhob, um Astronauten in den 1960 und 1970er Jahren zum Mond zu transportieren. Siehe mehr unter Saturn ↗