Seebäderschiff Wangerooge
Nordsee
© 2019
- 2025
Basiswissen
Das Schiff zwischen dem Festlandhafen Harlesiel und der Nordseeinsel Wangerooge. Trotz des sehr geringen Tiefgangs von nur gut 1,3 Metern muss sich die Wangerooge an die Gezeiten (Ebbe und Flut) halten, will sie im flachen Wattenmeer nicht auf Grund laufen. Die Fahrt dauert etwas mehr als eine Stunde.
Zahlen und Zahlen
- 30. Nov. 1984[1] Kiellegung ↗
- 1985[1] Stapellauf ↗
- DCRL[1] als Rufzeichen
- 841724[1] IMO-Nummer ↗
- 45,30 Meter[1] Länge über alles ↗
- 42,14 Meter[1] Länge zwischen den Loten ↗
- 9,70 Meter[1] Breite auf Spanten (externer Link)
- 10 Meter[1] Breite über alles ↗
- Maximal: 1,38[1] m Tiefgang ↗
- 621 BRZ und 186 NRZ Vermessung ↗
- 355,89 Tonnen Leergewicht ↗
- 1.080 kW (1.468 PS) Antriebsleistung ↗
- 11,8 Knoten (22 km/h) Höchstgeschwindigkeit ↗
- 760[1] (480 im Winter) Passagier[e] ↗
Die Wangerooge auf Fahrt durch das Wattenmeer von Wangerooge mit Kurs auf den Außenhafen von Harlesiel: mit 9 Knoten fährt sie hier fast schon in der Nähe ihrer Höchstgeschwindigkeit.
Hier sieht man die Wangerooge bei der Einfahrt in den Außenhafen von Harlesiel. Die Motoren laufen gedrosselt, die Geschwindigkeit liegt bei nur noch 6 Knoten.
Fußnoten
- [1] Die Angaben stammen von einer Informationstafel an Bord des Schiffes, gelesen am 8. August 2025.
- [2] Die Geschwindigkeiten wurden der Echtzeit-Anzeige der Webseite vesselfinder.com entnommen. Man kann dort einen Schiffsnahmen angeben und erhält dann Geschwindigkeit, Zielhafen und Positionen angezeigt.