A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Schwingelzone

Nordseewatt

© 2016 - 2025




Basiswissen


Für die deutsche Nordseeküste bezeichnet man den obersten Bereich der Salzwiesen, die gelegentlich bei Springtiden und Sturmfluten vom Salzwasser überflutet werden als Schwingelzone[1, Seite 115] oder auch als Strandnelkenwiese[2, Seite 33] bezeichnet.

Hintergrundwissen


Der Bereich der Schwingelzone beginnt etwa 25 bis 30 cm über der Höhe des mittleren Tidehochwassers (MTHw) und endet etwa 60 cm über der dieser Linie. Namensgebend ist der Rote Schwingel als Gras beziehungsweise die rosa blühende Strand-Grasnelke ↗

Fußnoten


  • [1] Hans-Erich Reineck: Das Watt. Ablagerungs- und Lebensraum. Verlag von Waldemar Kramer. Frankfurt am Main. Dritte Auflage. 1982. ISBN: 3-7829-1067-2.
  • [2] Gerhard Großkopf: Die Vogelwelt von Wangerooge. Herausgegeben vom Mellumrat e. V. Heinz Holberg Verlag Oldenburg. 1989. ISBN: 3-87358-323-2.