A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Andelzone

Nordseewatt

© 2016 - 2025




Basiswissen


Für die deutsche Nordseeküste bezeichnet man den mittelhoch gelegenen Bereich der Salzwiesen als Andelzone. Sie liegt zwischen der Mittleren Tidehochwasserlinie (MTHw) und der höher gelegenen Schwingelzone. Sie wird bei Springtiden immer und bei Sturmfluten gelegentlich vom Salzwasser überflutet[1, Seite 115], sie wird rund 100 bis 200 mal pro Jahr überflutet.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Andelzone liegt direkt oberhalb der Quellerzone. Während die Quellezone von jedem Hochwasser längere Zeit überpspült wird, kommt es bei der Andelzone nur 100 bis 200 mal pro Jahr zu einer Überflutung. Hier wachsen dann auch sichtbar bunt blühende Pflanzen. Typisch ist der Strandflieder, den man hier sieht.☛


Hintergrundwissen


Die Andelzone umfasst etwa 25 cm Höhendifferenz[1]. Typische Pflanzen sind der Strandflieder und der Strandwegerich. Optisch auffällig sind stark määndrierende Priele. An ihren Rändern wachsen oft Keilmelde und Strand-Beifuß (Strandwermut). In feuchteren Dellen (Vertiefungen) wachsen auch Dreizack, Milchkraut und die Bottenbinse.

Fußnoten


  • [1] Hans-Erich Reineck: Das Watt. Ablagerungs- und Lebensraum. Verlag von Waldemar Kramer. Frankfurt am Main. Dritte Auflage. 1982. ISBN: 3-7829-1067-2.