A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Schall

… 🔊 Frequenzen in der Luft im hörbaren Frequenzbereich, siehe auch Akustik ↗

© 2016 - 2025




Basiswissen


Umgangssprachlich bezeichnet Schall vor allem das Geräusch, den Klang, den Ton, den Knall, wie er von Menschen und Tieren mit dem Gehör, also dem Ohr-Gehirn-System auditiv wahrgenommen werden kann. In der Physik wird der Schall als mechanische Schwingung in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper) betrachtet. Die Wissenschaft des Schalls ist die Akustik ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Schall: hier wird in einem Schalllabor untersucht, wie sich der Schall eines Musikers im Raum ausbreitet. Das hilft zum Beispiel dabei, die optimale Position von Mikrophonen in einem Tonstudio zu bestimmen. Der Raum ist so gebaut, dass kein Echo von den Wänden zurückgeworfen wird. © NASA ☛


Kann sich Schall nur in Luft ausbreiten?


Der Schall, mit dem wir sprechen und hören, breitet sich in Luft aus. Schall kann sich aber auch in Wasser, Gestein oder Metall sowie auch anderen Gasen ausbreiten. Dabei hat der Schall oft eine andere Geschwindigkeit. Generell gilt: je fester ein Stoff ist, desto schneller ist der Schall. Siehe auch unter Schallgeschwindigkeit ↗

Kann sich Schall im Weltraum ausbreiten?


Dort, wo der Weltraum luftleer ist, kann sich kein Schall ausbreiten. Schall ist physikalisch gesehen eine Welle und braucht als solche zur Ausbreitung ein sogenanntes Medium, das heißt: Materie, die aus schwingungsfähigen Teilen besteht. Siehe auch unter Schallwelle ↗