A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Satteldachvolumen

Berechnung des Volumens eines normalen Daches

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein „normales“ Dach nennt man ein Satteldach. Es hat zwei Schrägen und zwei senkrechte Seiten. Die senkrechten Seiten nennt man auch Giebel. Als Ganzes gesehen ist das Dach von der Form her ein quergelegtes Prisma. Ein Prisma ist ein Körper mit Grund- und Deckseite. Die Grund- und Deckseite sind dabei immer gerade Vielecke. Stellt man sich gedanklich ein Dach um 90 Grad senkrecht gedreht vor, so werden die Giebelseiten zur Grund- und Deckseite. Ab dann kann man das Dachvolumen über die Formel eines Prismenvolumens berechnen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht den freigelegten Dachstuhl eines sanierungsbedürftigen Hauses.☛


Formel


  • V = G · h

Legende


  • V = Volumen des Satteldaches
  • G = Grundfläche (Flächeninhalt des Giebelseitendreiecks)
  • h = Prismenhöhe (hier: Länge des Daches, also des Dachfirstes)

Die Grundfläche G ist ein Dreieck. Seinen Flächeninhalt berechnet man über die Formel 0,5*g*h. Das kleine g ist die Grundseite des Dreiecks. Hier wäre das die Breite des Daches. Die Höhe des Daches wäre die Strecke, die ein Stein innen im Dach vom First (oberste Kante) bis auf den Dachboden fallen würde.