Dreiecksfläche
A=½·g·h
© 2016
- 2025
Definition
Die Dreiecksfläche ist die Fläche, die vom Rand des Dreiecks umschlossen wird. Will man die Größe dieser Fläche angeben kann man verschiedene Einheiten benutzen. Für sehr kleine Dreiecke eigenen sich mm² (Quadratmillimeter), für etwas größere nimmt man cm² (Quadratzentimeter, für große nimmt man m² (Quadratmeter) und für sehr große km² (Quadratkilometer). Eine übliche Abkürzung ist das große A.
Rechtwinklige Dreiecke
Als Formel
- A = ½·a·b
Legende:
- A = ist der gesuchte Flächeninhalt des rechtwinkligen Dreiecks
- a = ist ein der zwei Seiten am rechten Winkel, also eine Kathete ↗
- b = ist die Länge der zweiten Seite am rechten Winkel, also die andere Kathete ↗
In Worten
- Dreiecke mit einem 90° zwischen zwei Seiten heißen rechtwinklig.
- Die zwei Seiten direkt am 90°-Winkel nennt man die Katheten.
- Man bestimmt die Länge jeder der zwei Katheten.
- Dann multipliziert man diese zwei Längen.
- Und das wiederum teilt man durch zwei.
- Dieses Endergebnis ist die Dreiecksfläche A.
Allgemeine Dreiecke
Allgemein nennt man irgendein beliebiges Dreieck. Die folgende Formel gilt also für jedes Dreieck, ganz egal wie lang die Seiten sind oder welche Winkel darin vorkommen:
- A = ½·g·h
Legende
- A = der gesuchte Flächeninhalt ↗
- g = die Grundlinie ↗
- h = die Dreieckshöhe ↗
Mehr dazu steht und Dreiecksfläche berechnen ↗