A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Ruhende Ladung

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine ruhende elektrische Ladung erzeugt immer ein elektrisches Feld (Coulomb-Kraft) aber kein magnetisches Feld. Erst wenn sich die Ladung bewegt entsteht auch ein Magnetfeld. Das ist hier kurz erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Auf dem Ballon und auf den Haaren gibt es elektrische Ladungen. Sie erzeugen Effekte, auch wenn sie sich nicht bewegen. Die Physik solcher Effekte nennt man die Elektrostatik. © MikeRun ☛


Ladung


Ladung meint hier eine elektrische Ladung. Sie ist entweder positiv oder negativ. Beispiele für Objekte mit einer elektrischen Ladung, sogenannte Ladungsträger sind Ionen, Protonen oder auch das Elektron ↗

Ruhend: im Eisenbahnwaggon


  • Ruhend meint: relativ zu einem beliebigen Koordinatensystem, vor allem ruhend zum Beobachter.
  • Man stelle sich einen fahrenden Zug auf einer geraden Strecke vor.
  • In einem Waggon sei an einer festen Stelle ein Proton.
  • Relativ zu den Schienen ist das Proton bewegt.
  • Relativ zum Waggon ist das Proton ruhend.

Elektrisches Feld


  • Ein Beobachter im Waggon würde ein elektrisches Feld messen.
  • Aber auch ein Beobachter auf den Schienen würde ein elektrisches Feld messen.

Magnetisches Feld


  • Ein Beobachter im Waggon würde kein magnetisches Feld messen.
  • Aber ein Beobachter auf den Schienen würde ein magnetisches Feld messen.

Was ist Elektrostatik?


Als Elektrostatik bezeichnet man die Physik der ruhenden elektrischen Ladungen. Besser gesagt: die Effekte, die sich auch ergeben, wenn ein Teilchen sich nicht bewegt. Das Gegenteil der Elektrotastatik ist die Elektrodynamik. Lies mehr zur Physik ruhender Ladungen unter Elektrostatik ↗