Raum-Zeit-Kontinuum
Physik
©
Basiswissen
Als Kontinuum ganz allgemein bezeichnet man einen lückenlosen Zusammenhang von Dingen, wobei die betrachteten Dinge wieder in lückenlos zusammenhängende Teile zerlegt werden können.[1] Stellt man sich Raum und Zeit derart vor, spricht man von einem Raum-Zeit-Kontinuum oder kurz auch von der Raumzeit ↗
Fußnoten
- [1] "Kontinŭum, ein Zusammenhängendes; etwas, von dem jeder Teil wieder in Teile zerlegbar ist; kontinuierliche oder stetige Größen sind daher solche, deren Teilbarkeit unbeschränkt ist, wie Strecken, Zeiträume etc." In: der Artikel "Kontinuum". Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 441. Siehe auch Kontinuum ↗
- [2] Ein Raum-Zeit-Kontinuum "bezeichnet in der modernen Physik die stetige Mannigfaltigkeit von Raum-Zeit-Punkten, d. h. von Ereignissen, die durch Raum-und Zeitkoordinaten charakterisiert werden." In einem "weiteren Sinne", so das Lexikon, könne "man auch bereits in Bezug auf die Newton’sche Physik von einem Raum-Zeit-Kontinuum sprechen". ,In einem engeren Sinn aber "bezeichnet der Begriff [...] die sogenannte »Minkowski-Welt«". Diese Minkowski-Welt als diejenige Raum-Zeit, die der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein entspricht. In: der Artikel "Raum-Zeit-Kontinuum". Metzler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X.