A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

r-te Wurzel

Mathematik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Was ist die 2,3-te Wurzel der Zahl 10? Oder was könnte die 3/4-te Wurzel von 70 sein? Allgemein spricht man von der r-ten Wurzel einer Zahl x, wenn der Wurzelexponent eine beliebige reelle Zahl sein darf. Das ist hier erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht ein Wurzelzeichen.☛


Einfache Sonderfälle



Fakten zur r-ten Wurzel


  • Das r darf jede reelle Zahl außer der 0 sein.
  • Das r könnte sein: 3; 0,4; 2/10; 3/4 und so weiter.
  • Das r kann jeder Bruch (außer mit Wert 0) sein.
  • Das r kann jede Kommazahl (außer 0) sein.

I: die r-te Wurzel als Potenz schreiben


  • Beispiel: was ist die 0,2te Wurzel von 3?
  • Am einfachsten ist es, man wandelt alles in Potenzschreibweise um:
  • Schreibe hinter den Wurzelausdruck ein Gleichzeichen, also =
  • Schreibe dahinter den Radikanden (die Zahl unter der Wurzel).
  • Hier wird man also hinter das Gleichzeien '=' die Zahl 3 schreiben
  • Das wäre hier 1/0,2 oder erweitert die 5.
  • Schreibe diesen KW als Hochzahl an die 3.
  • Das gibt 3^5, also drei-hoch-Fünf:
  • Im Kopf: 3·3·3·3·3 = 243 ✔

II: gebrochene Exponenten deuten


  • Beispiel: was ist die 1,5te Wurzel von 8?
  • Umwandeln in die Potenzschreibweise: 8 hoch den Kehrwert von 1,5
  • Das gibt dann: 8 hoch 2/3
  • 8 hoch 2/3 ist dasselbe wie:
  • Die dritte Wurzel von 8 und das hoch 2 gerechnet.
  • Die dritte Wurzel von 8 ist: 2
  • Und das hoch 2 gerechnet ist: 4
  • Also ist die 1,5te Wurzel von 8 die Zahl 4.

Geht das immer?


  • Nein, je nach x-Wert (Radikand) ist die r-te Wurzel nicht definiert.
  • Der Taschenrechner gibt dann einen Fehler aus.