A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Pumpspeicherkraftwerk Herdecke

Daten

© 2016 - 2025




Basiswissen


Mit billigem Strom wird Wasser in ein hochgelegenes Becken gepumpt. Bei einem höheren Strombedarf fließt dieses Wasser durch Rohre wieder in die Tiefe und treibt so einen Generator an. Hier stehen die Daten zu diesem Pumpspeicherkraftwerk im östlichen Ruhrgebiet. Hier stehen die Daten des in den 1980er Jahren erneuerten Kraftwerks.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
153 Megawatt über vier Stunden: das kann das Pumpspeicherkraftwerk kurzfristig an elektrischer Leistung abgeben. © Tbachner ☛


In Zahlen


  • Inhalt des Oberbeckens: 1.600.000 m³
  • Länge des Oberbeckens: 600 m
  • Breite des Oberbeckens: 250 m
  • Tiefe des Oberbeckens:
  • Nutzbarer Inhalt: 1.533.000 m³
  • Fallhöhe: 165,2 m bis 145,5 m
  • Bauzeit: 1985–1989
  • Inbetriebnahme: 8. August 1989
  • Ausbaudurchfluss im Pumpbetrieb: 101,7 m³/s
  • Ausbaudurchfluss im Turbinenbetrieb: 110 m³/s
  • Leistung im Pumpbetrieb: 153.59 MW
  • Leistung im Turbinenbetrieb: 153 MW
  • Arbeitsinhalt des Oberbeckens: 649.000 kWh
  • Elektrisch nutzbarer Arbeitsinhalt: 590.000 kWh
  • max. Pumpspeicher-Wirkungsgrad: 80 %
  • Drehzahl von Generator, Pumpe und Turbine: 250 Umdrehungen pro Minute

Berechnung der Höhenenergie


Der nutzbare Inhalt des Wasserbeckens auf dem Berg ist mit 1,533 Millionen Kubikmetern angegeben. Da ein Kubikmeter Wasser so viel sind wie 1000 Liter und ein Liter Wasser ziemlich genau ein Kilogramm wiegt, ist die nutzbare Wassermasse m 1,533 Millionen Kilogramm. Diese Wassermenge kann dann einen Höhenunterschied zwischen 145,5 und 165,2 nach unten fallen. Für einen Überschlag nehmen wir hier die Fallhöhe h als 150 Meter an. Diese Werte kann man in die Formel für die Berechnung der Höhenenergie einsetzen:

  • Einsetzen in = m·g·h gibt: 1533000000 kg · 150 m · 10 m/s² gibt: Höhenenergie = 2299500000 Joule
  • Die Joulezahl umrechnen in Kilowattstunden gibt: 639000 kWH ✔
  • Das passt gut zu dem oben angegeben Wert.