A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Proportionalitätskonstante

Anschaulich

© 2016 - 2025




Basiswissen


y=a·x oder kurz auch y=ax steht für eine sogenannte proportionale Funktion oder Zuordnung. Die Zahl a ist die Proportionalitätskonsten, oft auch Proportionalitätsfaktor[1] genannt. Diese Konstante kann man berechnen, wenn man eine y-Zahl durch die zu ihre gehörende x-Zahl teilt. Das ist hier näher erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Proportionalitätskonstante ist hier die Zahl 23. © ☛


Beispiel Geschwindigkeit


  • Angenommen eine Spielzeuglok fährt in jeder Sekunde 23 cm weit.
  • Dann kann man rechnen: Fahrzeit in Sekunden mal 23 gibt ...
  • dann immer die korrekte gefahrene Strecke in cm:
  • 0 Sekunden Fahrzeit mal 23 gibt 0 cm Strecke.
  • 1 Sekunde Fahrzeit mal 23 gibt 23 cm Strecke.
  • 2 Sekunden Fahrzeit mal 23 gibt 46 cm Strecke.
  • 3 Sekunden Fahrzeit mal 23 gibt 69 cm Strecke.
  • 4 Sekunden Fahrzeit mal 23 gibt 92 cm Strecke.
  • Die 23 ist die Proportionalitätskonstante.

Fußnoten


  • [1] Der Bronstein beschränkt die Proportionalitätskonstante nicht auf proportionale Funktionen sondern erweitert den Begriff auf lineare Funktionen: "Die lineare Funktion y=ax+b ergibt grafisch dargestellt eine Gerade. Der konstante Faktor a heißt Proportionalitätsfaktor." In: Bronstein, Semendjajew, Musiol, Mühlig: Taschenbuch der Mathematik. 10. Auflage, 2016. ISBN: 978-3-8085-5789-1. Verlag Harri Deutsch. Dort die Seite 65.