A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Platonismus

Philosophie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Gedanke, dass Ideen tatsächlich als eigene Wirklichkeit existieren nennt man als philosophische Grundposition Platonismus. Das ist hier kurz vorgestellt.

Was meint Platonismus?


  • Das ist der Gedanke, dass Ideen wirklich für sich existieren.
  • Unsere Wirklichkeit ist dann ein nie ganz perfektes Abbild dieser Ideen.
  • Der Drang des Geistes ist es, die Welt der Ideen immer besser zu erfassen.
  • Der Platonismus wird häufig auch "Platons Ideenlehre" genannt.

Woher kommt der Name?


  • Sie stammt von dem griechischen Philosophen Platon ↗
  • Auf Platon gehen mehrere Bücher zurück.
  • Platon hat kein systematisches Lehrwerk geschrieben.
  • Es gibt auch keine gechlossene Abhandlung über die Ideenlehre.
  • Was man heute als Platonismus bezeichnet ist eine Interpretation verteilter Textstellen.

Was wäre ein Beispiel?


  • Existiert die Zah 3 irgendwo als eigene Idee für sich alleine?
  • Platoniker würden die Frage mit Ja beantworten.
  • Gegner würden sagen, dass die 3 bloß ein Produkt menschlichen Denkens ist.
  • Eine ähnlihce

Spielt der Platonismus heute eine Rolle?


  • Ja, durchaus auch unter Mathematikern und Naturwissenschaftlern.