A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Philosophiae Naturalis Principia Mathematica

1687

© 2018 - 2025




Basiswissen


Das Buch Isaac Newtons über die philosophischen und mathematischen Grundlagen der Natur gilt als eines der fundamentalsten Säulen der klassischen Physik. Newtons Werk war bahnbrechnend für die späteren großen Leistungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Newtons erste Version von 1687 war auf Latein, erst 1729 gab es eine englische und erst 2872 eine deutsche Übersetzung.[1]

Inhaltsverzeichnis


Einen guten Eindruck von der Weite und Tiefe von Newtons Interessen gibt das Inhaltsverzeichnis seiner Philosophiae Naturalis Principia Mathematica in einer Übersetzung ins Deutsche aus dem Jahr 1872:

Vorwort an den Leser 1
Vorrede des Verfassers der zweiten Ausgabe 3
Vorrede zur zweiten Ausgabe von Cotes 4
Vorrede des Verfassers zur dritten Ausgabe 19

Mathematische Principien der Naturlehre. Erklärungen 21
Grundsätze oder Gesetze der Bewegung 32

Von der Bewegung der Körper. Erstes Buch.
Abschnitt I. Von der Methode der ersten und letzten Verhältnisse, vermittelst deren das Folgende bewiesen wird 46
Abschnitt II. Von der Bestimmung der Centripetalkräfte 55
Abschnitt III. Von der Bewegung der Körper in excentrischen Kegelschnitten 69
Abschnitt IV. Von der Bestimmung der elliptischen, parabolischen und hyperbolischen Bahnen aus einem gegebenen Brennpunkte 81
Abschnitt V. Bestimmung der Bahnen, wenn keiner von beiden Brennpunkten gegeben ist 88
Abschnitt VI. Von der Bestimmung der Bewegung in gegebenen Bahnen 119
Abschnitt VII. Von dem geradlinigen Steigen und Fallen der Körper 127
Abschnitt VIII. Von der Bestimmung der Bahnen, in denen sich Körper bewegen, welche durch beliebige Centripetalkräfte angetrieben werden 136
Abschnitt IX. Von der Bewegung der Körper in beweglichen Bahnen und der Bewegung der Apsiden 142
Abschnitt X. Von der Bewegung der Körper auf gegebenen Oberflächen und der Pendelbewegung 154
Abschnitt XI. Von der Bewegung kugelförmiger Körper, welche gegenseitig durch Centripetalkräfte zu einander hingezogen werden 166
Abschnitt XII. Von den anziehenden Kräften sphärischer Körper 191
Abschnitt XIII. Von den anziehenden Kräften solcher Körper, welche nicht kugelförmig sind 210
Abschnitt XIV. Von der Bewegung sehr kleiner Körper, welche durch Centripetalkräfte angetrieben werden, die nach den einzelnen Theilen irgend eines grossen Körpers gerichtet sind 222

Von der Bewegung der Körper. Zweites Buch.
Abschnitt I. Von der Bewegung solcher Körper, welche einen der Geschwindigkeit proportionalen Widerstand erleiden 230
Abschnitt II. Von der Bewegung solcher Körper, welche einen Widerstand erleiden, der im doppelten Verhältniss der Geschwindigkeit steht 238
Abschnitt III. Von der Bewegung der Körper, welche einen Widerstand erleiden, der zum Theil der Geschwindigkeit selbst, zum Theil ihrem Quadrate proportional ist 265
Abschnitt IV. Von der kreisförmigen Bewegung der Körper in widerstehenden Mitteln 275
Abschnitt V. Von der Dichtigkeit und der Zusammendrückung der Flüssigkeiten und von der Hydrostatik 282
Abschnitt VI. Von der Bewegung und dem Widerstande der Pendel 295
Abschnitt VII. Von der Bewegung der Flüssigkeiten und dem Widerstande geworfener Körper 317
Abschnitt VIII. Von der in Flüssigkeiten fortgepflanzten Bewegung 353
Abschnitt IX. Von der kreisförmigen Bewegung flüssiger Körper 368

Vom Weltsystem. Drittes Buch.

Regeln und Erscheinungen 380
Abschnitt I. Von den Ursachen des Weltsystems 385
Abschnitt II. Von der Grösse der Mond-Ungleichungen 416
Abschnitt III. Von der Grösse der Meeres-Fluth 448
Abschnitt IV. Von der Praecession der Aequinoctien 455
Abschnitt V. Von den Kometen 460

Ueber das Weltsystem. 513
Bemerkungen und Erläuterungen 577

Fußnoten


  • [2] Mathematische Grundlagen der Naturphilosophie; ausgewählt, übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Ed Dellian. – Hamburg: Meiner, cop. 1988. (Philosophische Bibliothek; Band 394), ISBN 3-7873-0764-8; Neuauflage 2007 im Academia Verlag Sankt Augustin.
  • [3] Die mathematischen Prinzipien der Physik; übersetzt und herausgegeben von Volkmar Schüller. – de Gruyter, Berlin (u. a.) 1999. ISBN 3-11-016105-2 (der dritten Auflage folgend, mit zusätzlichem Material wie Rezensionen der drei Ausgaben zu Newtons Lebzeiten und von Newton gestrichene Texte aus der ersten Auflage).