A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Pferdekopfnebel

Sternbild Orion

© 2016 - 2025




Basiswissen


Das Sternbild Orion ist mit dem bloßen Auge sehr gut erkennbar. In dieser Region liegt der Pferdekopfnebel. Dieser ist eine dunkle Gas- und Staubwolke, die dahinter liegende Sterne abdeckt. Der Pferdekopfnebel ist aber nur mit einem Teleskop erkennbar.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der dunkle Pferdekopfnebel © Ken Crawford ☛


Fakten


  • Besteht vor allem aus kaltem molekularem Wasserstoff
  • Leuchtet selbst nicht, ist auf Fotos dunkel.
  • Liegt vor dem rötlichen Flammennebel.
  • Liegt sehr nahe am linken Gürtelstern Alnitak.
  • Ist mit dem bloßen Auge nicht sichtbar.

Ist das dasselbe wie der Orionnebel?


  • Nein.
  • Der Pferdekopf- und der Orionnebeln sind verschiedene Gebilde.
  • Beide Nebel liegen im Sternbild Orion.
  • Aber sie sind räumlich weit voneinander entfernt.

Daten


  • Entfernung: etwa 1500 Lichtjahre
  • Größe: etwa 3 Lichtjahre

Besonderheiten


  • Das Gas des Nebels bewegt sich recht schnell.
  • Wird in einigen Tausend Jahren seine Form verloren haben.

Synonyme



Original-Literatur


  • Pickering, Edward Charles: Detection of new nebulae by photography. In: Annals of the Astronomical Observatory of Harvard College ; v. 18, no. 6, Cambridge : J. Wilson and Son, 1890., p. 113-117. First published in 1890
  • Barnard, E. E.: On the dark markings of the sky, with a catalogue of 182 such objects. In: Astrophysical Journal, 49, 1-24 (1919). DOI: 10.1086/142439