A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Orionnebel

Astronomie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Orionnebel ist von Europa aus mit gutem Auge unterhalb des Gürtels des Orion zu erkennen. In dem Nebel entstehen viele neue Sterne. Diese beleuchten den Nebel sozusagen von innen. Der Orionnebel ist für Astronomen von großem Interesse.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Mit bloßem Auge als schwacher Lichtfleck am Himme erkennbar: der Orionnebel besteht vor allem aus Wasserstoffmolekülen. In dem Nebeln enstehen Sterne, die ihn leuchten lassen. Der Orionnebel ist der violett leuchtende Bereich in der Bildmitte und hat einen Durchmesser von gut 24 Lichtjahren. Der helle Bereich links oberhalb der Bildmitte gehört nicht mehr zum Orionnebel. © NASA, ESA, M. Robberto (Space Telescope Science Institute/ESA) and the Hubble Space Telescope Orion Treasury Project Team ☛


Zahlen & Fakten


  • Etwa 700 Sterne in der Entstehung beobachtet

Wer beschrieb den Nebel zuerst?


  • Die erste überlieferte Zeichnung stamm von Christiaan Huygens.
  • Er skizzierte den Nebel im Jahr 1659.