Paraffinpest (Wangerooge)
2025
© 2025
Kurzinfo|
Video|
Hintergrundwissen|
Definition|
Eigenschaften|
Verwendung|
Produktion|
Transport|
Entladen|
Mengen|
Tischversuch|
Lebensdauer|
Ökologie|
Zwischenfazit|
Das Wangerooge-Ereignis 2025|
Bestimmung|
Langlebigkeit|
Berichterstattung|
Behörden|
Einschätzung|
Fußnoten
Kurzinfo
Von Mitte Juli bis in den August 2025 hinein konnte man entlang des Strandes der Nordseeinsel Wangerooge fast überall und in großer Zahl kleine Klümpchen von hellweißem Paraffin finden. Auch Brocken mit Fußballgröße waren darunter. Zeitungen berichteten darüber. Ds Phänomen ist weder neu noch auf Wangerooge beschränkt. Die Wirkung auf die Umwelt ist allerdings eher wenige erforscht.
Video
Viele Bilder und Texte zeigen, wie Paraffin an europäischen Stränden aussieht. Die Funde in Wangerooge im Sommer 2025 passen sehr gut dazu.
Ob sich ein Fundstück um Paraffin handelt kann man leicht mit einigen einfachen Test abklären: schwimmt das Zeug? Brennt es mit einem Docht? Fühlt sich der Schnitt an wie Kerzenwachs?
Hintergrundwissen
Definition
Paraffin, ein Gemisch gesättigter Kohlenwasserstoffe, das vorwiegend aus Alkanen besteht. Die Alkane haben eine Kettenlänge von C₁₄ bis C₃₀.[28] Alkane, Synonym auch Paraffine oder Grenzkohlenwasserstoffe wiederum sind definiert als aliphatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel CₙH₂ₙ₊₂.[30]
Eigenschaften
- Geruchlos[28]
- Geschmacklos[28]
- Ungiftig[28]
- Dichte: 0,81 bis 0,89 g:cm³ ↗
- Siedepunkt: etwa 250 Grad Celsius ↗
- Erstarrungstemperatur: 50 bis 62 Grad Celsius
- Schmelztemperatur: 50 bis 60 Grad Celsius (Hartparaffin)
- Schmelzwärme: 200 bis 240 Kilojoule pro Kilogramm ↗
- Schmelztemperatur: 45 Grad (Weichparaffin)
- Elektrisch ein Isolator ↗
- Heizwert: 45 Megajoule pro Kilogramm[1] ↗
- Siehe auch Brennwerte ↗
Ein maximal simpler Wachsbrenner zeigt, wie gut am Strand aufgefundenes Paraffin als Brennstoff dienen kann.
Verwendung
Etwa die Hälfte des wirtschaftlich umgesetzten Paraffins wird als Brennstoff in Kerzen und ähnlichen Produkten (Teelichter) verwendet[13], Tendenz stark steigend[22]. Da der Stoff in seiner reinen Form ungiftig für Menschen gilt[28], findet man ihn dank seiner oft nützlichen Eigenschaften in vielen Produkten aus dem Supermarkt, etwa in Verpackungen von Lebensmitteln oder in Kerzen:
- Wachshaut um Käse[14]
- Malstifte[7]
- Pharmazie[7]
- Polituren[7]
- Klebstoffe[7]
- Surf- und Ski-Wachs[7]
- Elektrische Isolatoren[7]
- Zusatzstoff für Plastik[7]
- Reifen[7]
Produktion
Paraffin wird in großen Mengen industriell hergestellt. Für das Jahr 2022 wurde der gesamte Markt auf 2150 Tonnen geschätzt. Bis zum Jahr 2032 wird ein jährliches exponentielles Wachstum von 2,5 % vorausgesagt.[22] Damit wird die Menge bis auf über 2700 Tonnen pro Jahr ansteigen.[23] Als ein wesentlicher Treiber für eine wachsende Nachfrage gilt der Wunsch nach gefärbten und aromatisierten Kerzen.[23]
Paraffin kann direkt aus Erdöl[14][29], Erdgas oder Kohle[24][29] oder als natürliches Paraffin[25] aus tierischen oder pflanzlichen Grundstoffen[26] gewinnen, etwa auch als Ersatz für Diesel-Kraftstoff[27]. Mengenmäßig überwiegt die Produktion aus Erdöl[29] bei weitem.
Transport
Paraffin als Handelsgut wird in großen Mengen von Chemietankern auf See transportiert. Dazu geeignet sind Tanker, die das Paraffin über Heizanlagen (heating coils[8]) verflüssigen können. Ein solcher Tanker ist zum Beispiel die Southern Puma mit der IMO-Nummer 9792008.[31] Die Handhabung ist in zwei Regelwerken näher ausgeführt: SOLAS (International Convention for the Safety of Life at Sea) und MARPOL (International Convention for the Prevention of Marine Pollution from Ships). Der Transport auf See führt nur in seltenen Unglücksfällen dazu, dass Paraffin in die See gelangt, etwa bei einer Kollision von Schiffen.[31]
Entladen
Die hauptsächliche Ursache für die hohe Hintergrundbelastung der See durch Paraffie ist das Reinigen der Tanks nach einer Entladung. Werden paraffinhaltige Ladungen in einem Hafen in flüssiger Form gelöscht das heißt "entladen", dann bleiben üblicherweise größere Mengen an Resten von Paraffin in den Leitungen oder in den Tanks zurück. Und es ist noch immer nicht verboten, diese Reste auf See aus den Tanks aufs offene Meer zu spülen:
ZITAT:
"Nach den Löschen (Entladen) bleiben typischerweise Reste auf dem Boden der Tanks oder an andere Stellen. [...] Auch Rohöl enthält Paraffine, die hochzäh sind und als sogenannte 'clingage' jedes Jahr Milliarden [sic!] an Dollars an Verlust für die Ölindustrie versursachen."[8]
"Nach den Löschen (Entladen) bleiben typischerweise Reste auf dem Boden der Tanks oder an andere Stellen. [...] Auch Rohöl enthält Paraffine, die hochzäh sind und als sogenannte 'clingage' jedes Jahr Milliarden [sic!] an Dollars an Verlust für die Ölindustrie versursachen."[8]
Und das Reiniger der Tanks auf See ist zwar geregelt, aber nicht gänzlich verboten:
ZITAT:
"Öl- und Chemikalienreste von Schiffen werden teils auf der Nordsee entsorgt, indem etwa Rückstände aus Schiffstanks gewaschen werden. Für das Einleiten von Paraffinen gelten seit Anfang 2021 striktere Regeln - ein komplettes Verbot gibt es jedoch nicht."[5]
"Öl- und Chemikalienreste von Schiffen werden teils auf der Nordsee entsorgt, indem etwa Rückstände aus Schiffstanks gewaschen werden. Für das Einleiten von Paraffinen gelten seit Anfang 2021 striktere Regeln - ein komplettes Verbot gibt es jedoch nicht."[5]
In den Häfen der Niederländen ist gesetzlich ein sogenannter Pre-Wash gefordert: unter amtlicher Aufsicht müssen die Schiffe ihre Paraffinreste aus den Tanks bereits in den Häfen entsorgen.[32] Die Reinigung erfolgt zum Beispiel über ein mechanisches Abschlagen[12], mit heißem Wasser[12][13], Dampfstrahlen[13] oder speziellen Chemikalien[12].
Mengen
Man findet wenige Angaben zu den Mengen, die pro Ereignis angespült werden. Wenn ein einzelnes Schiff seine Tanks auf See reinigt, sollen typischerweise einige hundert Liter freigesetzt werden.[5] Interessant ist eine Regelung aus den Niederlanden: bleibt die Menge Paraffin am Strand unter 5 Kubikmeter oder etwa 4000 Kilogramm, müssen die betroffenen Gemeinden die Reinigung des Strandes selbst bezahlen. Darüber übernimmt der Staat die Kosten.[16] Bei Schiffsunfällen, etwa Kollisionen, können die Mengen wesentlich höher ausfallen. Im Jahr 2024 etwa gelangten rund 600 Tonnen Paraffin in die Straße von Gibraltar.[31]
Tischversuch
Man kann das Prozedere der Tankreinigung leicht selbst nachstellen: man nehmen Reste von Kerzenwachs und brösele diese in eine größre Menge (vielleicht 200 Milliliter) Salatöl in einem Glasgefäß. Die Bröckchen werden sehr wahrscheinlich auf dem Öl schwimmen oder leicht schweben. Dann erwärmt man die Mischung, etwa in einem Mikrowellengerät oder sonstwie. Dann lasse man alles auf vielleicht 60 °C (Thermometer verwenden) abkühlen. Dann gieße man die Lösung langsam in einen anderen Behälter um. Sehr wahrscheinlich wird sich dann an den Wänden des ursprünglichen Gefäßes weißer Kerzenwachs (oft mit viel Paraffin) absetzen. Um noch besser den Alltag im Schiffswesen nachzustellen, kann man die noch flüssige Lösung durch einen dicken Schlauch laufen lassen. Kriegt man es hin, dass der Schlauch am Ende innen keine Paraffinreste hat?
Lebensdauer
Laborstudien legen es nahe, dass das Paraffin nur sehr langsam von Mikroorganismen abgebaut wird. Der Müll bleibt Montate bis Jahre erhalten.[12][18] In der Fachsprache der Umweltwissenschaften spricht man von einer hohen Persistenz (Verharrungsdauer). Das passt zu meiner Beobachtung, dass sich die Paraffinklumpen am Strand von Wangerooge über zwei Wochen nicht sichtbar verändert hatten. Zu erwarten ist bestenfalls eine mechanische Zerbröselung, etwa durch Wellenschlag, oder ein Schmelzen bei höheren TemperaturenIn der Sommersonne schmelzen Paraffinbrocken und fließen dann in die Vegetation und die Pflanzendecke. Die biologische Abbaudauer ist nicht untersucht, wird aber je nach Fleckgröße Monate bis Jahre betragen[12], etwa starker Sonneneinstrahlung.
Ökologie
Es gibt verschiedene Fachartikel, die beschreiben, wie Paraffin im Meer Vögel tötet. Dabei leidet vor allem das Gefieder der Tiere.[9] Auch wird das Paraffin nachweislich von Seevögeln[10][11][15] aber auch Hunden[11] in den Magen aufgenommen. Möwen etwa würden auch an dem Paraffin picken.[12] Letzteres erscheint insofern plausibel, als man an weißen Schulpen von Tintenfischen, die dem Paraffin sehr ähnlich sind, an der Unterseite typische Pickspuren von Möwen findet. Sowohl Vögel[11] wie Hunde[11][33] können dadurch nachweislich zu Tode kommen. Möglicherweise muss hier zwischen reinen Paraffinen unterschieden werden und solche, welche aus Rohöl ausflocken. Letzte dürften eine große Anzahl bedenklicher Stoffe enthalten.
Zwischenfazit
Paraffine fallen als Abfallprodukt der Erdölindustrie an oder sie werden gezielt als Produkt hergestellt. Auf See gelangen sie entweder durch Unfälle oder regelmäßig durch das Reinigen der Tanks nach dem Löschen paraffinhaltiger Ladungen auf See. Die Praxis, Reste von Paraffin auf See ins Meer zu spülen ist auch 2025 noch nicht gänzlich verboten. Einmal am Strand angespült, wird das Paraffin schnell für das bloße Auge unsichtbar, chemisch dürfte es aber eine sehr lange Lebensdauer haben.
Das Wangerooge-Ereignis 2025
In der zweiten Julihälfte 2025 bis in den August hinein konnte man am Badestrand, über Kilometer hinweg, hellweiße Klümpchen bis Brocken von Paraffin finden. Zeitungen hatten darüber ausführlich berichtet.[2][3][4] Das schwimmfähige Zeug wurde vor allem am sogenannten Spülsaum abgelagert.
Bestimmung
Aussehen
Im Spülsaum war das Paraffin auf den ersten Blick nicht von gebleichten Muschelschalen und Stücken von Tintenfisch-Schulpen zu unterscheiden. Man sah hunderte bis tausende Stückchen von meist maximal 5 Zentimeter Größe bis hinunter zu feinst zerbröselten kleinen Klümpchen. Aber auch fußballgroße Brocken wurden angelandet.
- Massenhafte kleine, hellweiße Klümpchen im Spülsaum, bis vielleicht 5 cm groß.
- Die kleinen Klümpchen wirkten oft eingedellt, keinesfalls geometrisch kugelig.
- Ein großer Brocken der Maße 30 mal 30 mal 6 Zentimeter, von außen etwas "dreckig"
- Hatte perfekte geometrische Formen wie aus einer Gußform heraus gebrochen
- Gefunden auf Höhe der alten Saline
Dichte
- Die Dichte von festem Paraffin liegt in der Nähe von 0,8 g:cm³ ↗
- Auf dichteren Flüssigkeiten schwimmt Paraffin damit oben auf.
- Paraffin schwimmt zum Beispiel auf einfachem Salatöl [Dichte 0,9] ↗
- Paraffin schwimmt in Salzwasser [Dichte 1,0] ↗
Brennbarkeit
Paraffin hat mit etwa 49 Millionen Joule pro Kilogramm einen sehr hohen Brennwert. Das ist auch einer der Gründe, warum man Paraffin gerne als Ersatz für klassischen Kerzenwachs verwendet. Dennoch: man kann Paraffin nicht einfach mit einem Feuerzeug anzünden. Genauso wenig kann man ebenfalls gut brennbares Salatöl mit einem Streichholz entzünden. Man benötigt einen geeignet Docht. Die Brennbarkeit lässt sich aber über einen extrem einfachen selbst gebauten Brenner leicht feststellen. Siehe dazu Wachsbrenner ↗
Löslichkeit
- Paraffin ist nicht löslich in Wasser. Das kann man darüber prüfen, dass man ein kleines Fundstück sehr lange in kaltes Wasser legt oder das Wasser sogar erhitzt: das Paraffin wird beim erhitzen schmelzen, sich aber nicht im Wasser auflösen.
- Paraffin ist gut löslich in Ölen: man gibt ein kleines Stück in Salatöl und erwärmt das Öl. Das Paraffin sollte sich darin auflösen.
- Paraffin ist sehr gut löslich in Benzin. Kleine Klumpen sollten sich darin gut auflösen.
Langlebigkeit
Wie oben im allgemeinen Teil zu Paraffin schon angedeutet ist das Zeug chemisch recht stabil und langlebig. Die weißen Brocken waren über mindestens fast drei Wochen von Mitte Juli bis in die erste Hälfte des Augusts hinein gut am Strand von Wangerooge in großer Zahl zu finden. Wellenschlag und Abrieb an festen Stoffen dürften die Brocken aber bald bis zur Unsichtbarkeit zerkleinert haben. Und bei größerer Hitze beginnt das Zeug zu schmelzen. Es wird dann wahrscheinlich wie ein Kitt in die Zwischenräume des Sandes einsickern oder sich mit anderen Strandgut verkleben. Damit dürfte die Sichtbarkeit mit bloßem Auge vorbei sein. Dann sieht der Stand wieder "ordentlich und sauber" aus, ein klassisches Trugbild.
Berichterstattung
Von Mai[2] über Mitte Juli[3][4] bis Richtung Ende Juli 2025[5] erschienen in der regionalen und überregionalen Presse ähnlich klingende Berichte über "rätselhafte" angespülte weiße Klümpchen auf verschiedenen der ostfriesischen Inseln. Verweise auf eine Ursache erzeugten das Bild von Maschinenräumen. Insgesamt wurde der Stoff in der Presse als nicht bedenklich für Urlauber eingeschätzt. Der Stoff werde in Laboren in Hamburg untersucht.[5]
Behörden
NLWKN
Als koordinierende Stelle für die Ursachenforschung und die Einschätzung des Gefährdungspotenzials nannte die Presse immer wieder den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Am 6. August schrieb mir der NLWKN dann als Antwort auf eine private Anfrage sinngemäß, dass die Klumpen für Menschen nicht gefährlich seien, der Verursacher nicht festgestellt werden konnte und der Strand aufgrund der Kleinheit der Klumpen nicht davon gesäubert werden könne.[6]
Gemeinde
Mehrfach frug ich auch vor Ort bei der Gemeindeverwaltung in Wangerooge sowie der Touristeninformation in der Zedeliusstraße. Dort wurde mir im Prinzip immer wieder nur bestätigt, dass eine Gefährdung für Menschen wohl nicht vorläge. Mehr war nicht heraus zu bekommen.
Einschätzung
Geldgnadentum
Erstens: konnte man den Verursacher wirklich nicht aufspüren, mit etwas mehr Ausstattung der Behörden und etwas mehr Biss vielleicht? Wahrscheinlich handelte es sich bei dem angelandeten Paraffin um reines industriell hergestelltes Paraffin und nicht um Reste aus einem Rohöhltransport. Die Reste aus einem Rohöltransport wären wahrscheinlich durch krebserregende Stoffe aus den anderen Ölbestandteilen verunreinigt gewesen und damit ganz und gar nicht unbedenklich für Strandurlauber. Der Laborbefund, der eine Unbedenklichkeit feststellte, verwies also indirekt auf reines und ungiftiges Paraffin. Und gegeben die vergleichsweise geringe Menge an gehandelten Paraffin und der Größe der Tanker dürften zu der fraglichen Zeit nur wenige Schiffe als Verursacher in Betracht komme. Und die Ladungen und Bewegungen von Schiffen sind jederzeit leicht festellbar.[4]
Eindimensionalität
Zweitens: es fiel mir eine sehr bemerkenswerte Unaufgeregtheit oder Abgeklärtheit auf. Niemand auf der Gemeinde, aber auch nicht beim Mellumrat vor Ort oder dem Nationalparkhaus zeigte irgendeine Regung von Empörung oder tiefergehendem Interesse als ich Personen dort auf die Fundstücke am Strand ansprach. Auch Urlauber nahmen die Bröckchen mit viel Gelassenheit hin.[35]
Fußnoten
- [1] Paraffine haben einen Brennwert von 49 MJ/kg und einen Heizwert von 45 MJ/kg. In: der Artikel "Heizwert-Brennwert" der Firma Gammel Engineering GmbH, Abensberg (Bayern). Stand 6. Oktober 2024. Online: https://gammel.de/de/lexikon/heizwert---brennwert/4838
- [2] Der NDR berichtete schon im Mai 2025 über Anspülungen auf mehreren Inseln: "Juist, Norderney, Borkum: Weiße Klumpen am Strand angespült". Und: "Bei den angespülten wachsartigen Klumpen handelt es sich laut der Inselgemeinde Juist um Paraffin, also um Erdölprodukte, die unter anderem zur Herstellung von Kerzen oder Kosmetik verwendet werden." Es wird weiter berichtet, dass auf Juist Klumpen von bis zu 10 cm Größe angespült worden seien. Bis Mitte Mai seien insgesamt anderthalb Kubikmeter auf den Inseln angespült worden. Die Gefährdung wird wohl als eher gering eingestuft: "Reines Paraffin wird nicht als wassergefährdend eingestuft - Industrieparaffine können hingegen giftige Begleitstoffe enthalten. Die Chemikalien werden nach Angaben des Nationalparks Wattenmeer in flüssiger Form in Tankschiffen transportiert. Der Polizei zufolge könnte es sein, dass das Paraffin beim Reinigen eines Schiffstanks ins Wasser gelangt ist. Es müsse nicht unbedingt illegal entsorgt worden sein, so die Polizei." Kuriosität: der NDR berichtet auch, dass eine Urlauberin im Sommer 2024 eine Tonne Kokain am Strand von Borkum gefunden hälte. In: In: Norddeutscher Rundfunkt (NRD). 23.05.2025. Online: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Inseln-Juist-Norderney-Borkum-Weisse-Klumpen-am-Strand,juist546.html
- [3] Der Spiegel über die Paraffinpest: Möglicherweise Paraffin. Rätselhafte Klümpchen an Nordseeinseln angespült – Strände weiter offen Auf Spiekeroog, Langeoog, Juist und Wangerooge liegen seltsame Klümpchen am Strand. Laut Polizei könnte es sich dabei um eine Substanz handeln, mit der Maschinenräume auf Schiffen gereinigt werden. In: Spiegel. 15.Juli 2025. Online: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/nordsee-raetselhafte-kluempchen-auf-spiekeroog-langeoog-juist-und-wangerooge-angespuelt-a-79bf92a2-7e0e-4bf7-bd61-8d063ca76f2e
- [4] Die Welt über die Paraffinpest: Klümpchen an Inseln angespült - Strände weiter offen. Unter diesem Titel heißt es dann unter anderem "Sollte es sich um Paraffin handeln, könnten sich Schmutzreste an dem Stoff befinden. Der wachsartige Stoff werde häufig zur Reinigung von Maschinenräumen auf Schiffen genutzt." Der Artikel verweist auch auf die Anspülung von Paraffin im Mai 2025 auf der Insel Juist. In: Die Welt. 14.07.2025. Online: https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article256398904/Kluempchen-an-Inseln-angespuelt-Straende-weiter-offen.html
- [5] "Die Nordsee spült an mehreren ostfriesischen Inseln wachsartige Klumpen an. Die Behörden untersuchen nun, um was für einen Stoff es sich handelt." Laut NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) "seien die Mengen aber insgesamt gering". Möglicherweise sei diese Form der Umweltverschmutzung sogar legal: "Öl- und Chemikalienreste von Schiffen werden teils auf der Nordsee entsorgt, indem etwa Rückstände aus Schiffstanks gewaschen werden. Für das Einleiten von Paraffinen gelten seit Anfang 2021 striktere Regeln - ein komplettes Verbot gibt es jedoch nicht." In: Tagesblatt.de am 25. Juli 2025. Online: https://www.tageblatt.de/Nachrichten/An-Inseln-angespuelte-Klumpen-werden-im-Labor-analysiert-673257.html
- [6] Persönliche Antwort vom 6. August 2025 auf eine Mail von mir, versendet vom Aufgabenbereichsleiter "Küste, Schadstoffunfallbekämpfung" des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.
- [7] Paraffin wird vor allem auch als Grundstoff für Verpackungn benötigt, Tendenz steigend: "The global production of industrial waxes currently amounts to 4.79 million tons, with a market size valued at 6.7 billion USD and an expected annual growth of 1.5–2%, driven mainly by increasing demand for single-use packaging applications" In: Suaria, G., Aliani, S., Merlino, S., & Abbate, M. (2018). The Occurrence of Paraffin and Other Petroleum Waxes in the Marine Environment: A Review of the Current Legislative Framework and Shipping Operational Practices. Frontiers in Marine Science, 5, 94. https://www.frontiersin.org/journals/marine-science/articles/10.3389/fmars.2018.00094/full
- [8] Paraffine als Reste aus Schiffstanks: "To be loaded or discharged in liquid form, certain products must be kept at temperatures above their melting point and to do so, vessels are often equipped with cargo heating coils. After unloading, certain amounts of product will typically remain on the bottom of the cargo tanks or crystallize against the bulkheads and interior equipments, forming the so-called “stripping” residuals. Unrefined crude oils, also contain substantial amounts of paraffin waxes, which being highly viscous, tend to crystallize and adhere to pumps, piping, and tank walls during loading and unloading operations—a phenomenon known as “clingage”, causing every year losses of billions of dollars to the petroleum industry." Pro Tank liege die Größenordnung bei einigen hunderten Litern: "The amount of these residuals is generally in the order of a few hundred liters per tank". Suaria, G., Aliani, S., Merlino, S., & Abbate, M. (2018). The Occurrence of Paraffin and Other Petroleum Waxes in the Marine Environment: A Review of the Current Legislative Framework and Shipping Operational Practices. Frontiers in Marine Science, 5, 94. https://www.frontiersin.org/journals/marine-science/articles/10.3389/fmars.2018.00094/full
- [9] Bei einem Vorfall seien von einem einzelnen Schiffstank 8 Tonnen Paraffin in die See gelangt. Bei einem anderem Vorfall konnte die Anzahl so getöteter Vögel auf etwa 2000 abgeschätzt werden. Das Paraffin beeinträchtigt vor allem das Gefieder der Tiere. In: Dahlmann, G., Timm, D., Averbeck, C., Camphuysen, C., Skov, H., and Durinck, J. (1994). Oiled seabirds – comparative investigations on oiled seabirds and oiled beaches in the Netherlands, Denmark and Germany (1990–1993). Mar. Pollut. Bull. 28, 305–310.
- [10] van Franeker, J. A., and Meijboom, A. (2002). LITTER NSV, Marine Litter Monitoring by Northern Fulmars; A Pilot Study. Technical report, Green World Research, Alterra-rapport 401, Wageningen, Alterra.
- [11] Auch Hunde, etwa am Hundestrand, können durch Aufnahme des Paraffins sterben: "Marine organismes zoals de Noordse Stormvogel (Fulmarus glacialis; Figuur 4), maar ook honden op het strand kunnen aangespoelde brokken paraffine-achtig materiaal inslikken, wat soms dodelijk kan zijn": In: Wageningen Marine Research (Franeker, J. A. van) (2019). Monitoring van paraffine-achtige stoffen op Nederlandse stranden en in magen van Noordse stormvogels. WMR-rapport WMR C001/19. https://www.wur.nl/upload_mm/d/f/6/c9948b42-323c-4dd0-8ee2-a4a11ea06d57_Franeker2019_Paraffine-KBrapport_WMR-C001.19.pdf
- [12] "Weiße Paraffine sind gereinigter Rohstoff, entsprechen in der Konsistenz Kerzenwachs, und stammen aus der Reinigung von Transporttanks von Chemiefrachtern, die Paraffin befördert haben. Restmengen von den Tankwänden werden teils abgeschlagen, teils mit Heißwasser und mutmaßlich Reinigungszusätzen von den Tankwänden entfernt, um die Tanks für andere Ladungen zu reinigen." Sowie. "Paraffin wird teilweise z. B. von Möwen und Fischen als Nahrung betrachtet und gefressen/angepickt. In der Sommersonne schmelzen Paraffinbrocken und fließen dann in die Vegetation und die Pflanzendecke. Die biologische Abbaudauer ist nicht untersucht, wird aber je nach Fleckgröße Monate bis Jahre betragen." In: Schutzstation Wattenmeer (o. J.). Paraffin in den Meeren – Position der Schutzstation Wattenmeer. https://www.schutzstation-wattenmeer.de/naturschutz/position-der-schutzstation-wattenmeer/paraffin/
- [13] Zur Verwendung: "Fast die Hälfte des weltweiten Umsatzes wird für die Herstellung von Kerzen verwendet. Weitere wichtige Anwendungen von Paraffinwachsen sind Beschichtungen für Holz, Papier und Verpackungen, der Einsatz in Kosmetika und Arzneimitteln sowie die Verwendung als Weichmacher und Bindemittel." Und zur Reinigung: "Paraffinwachse werden als flüssiges Massengut mit beheizten Tankschiffen über den Seeweg transportiert. Nach der Entladung werden die Tanks mit Wasserdampf, Heißwasser oder chemischen Lösungsmitteln gereinigt. Bis vor kurzem war es zulässig, mit Ladungsresten beladenes Abwasser während der Fahrt unter Wasser außerhalb der 12-Seemeilen-Zone ins Meer einzuleiten" In: Wei, H. (2012) | Bildnachweise: Titelbild (M. Ludwig, NSG-Sylt); Probenahme mit Schleppnetz (K.Wuttig, BSH) Fact Sheet - Paraffinwachse in der Meeresumwelt © 2023 vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist lizensiert unter CC BY-NC-ND 4.0 Stand 12/2023. Online: https://www.bsh.de/download/Fact_Sheet_Paraffinwachse.pdf
- [14] Verwendung z. B. in Kaugummis und als Käsewachs: "Paraffine is overal aanwezig in ons dagelijks leven: het wordt gebruikt voor het maken van kaarsen, voor de was om kaas heen, in kauwgom, huidverzorgingsproducten en nog veel meer." Und: "Het is een natuurlijk bestanddeel van ruwe olie." In: Noordzeeloket (o. J.). Minder paraffine in zee en op het strand? (Interview met Rijkswaterstaat; effecten op zeevogels). https://noordzeeloket.nl/beleid/interdepartementaal-directeuren-overleg-noordzee/idon-nieuwsbrief/nr-27/minder-paraffine-zee/
- [15] Vögel nehmen das Paraffin wie Nahrung auf: "De substantie vormt een probleem voor strandrecreanten en de brokjes kunnen schadelijk zijn voor (zee)dieren. Veel vogels zien het aan voor voedsel. Bij 20 procent van de aangespoelde stormvogels worden bijvoorbeeld paraffinebolletjes in hun maag gevonden. Dat wil niet zeggen dat paraffine de directe doodsoorzaak is van die vogels, maar gezond is het zeker niet." In: Lex Oosterbaan, senioradviseur bij Rijkswaterstaat Zee en Delta, zitiert in: Noordzeeloket (o. J.). Minder paraffine in zee en op het strand? (Interview met Rijkswaterstaat; effecten op zeevogels). https://noordzeeloket.nl/beleid/interdepartementaal-directeuren-overleg-noordzee/idon-nieuwsbrief/nr-27/minder-paraffine-zee/
- [16] Werden in den Niederlanden weniger als 5 Kubikmeter angespült, müssen die Gemeinden die Kosten für die Reinigung tragen. Sind es mehr, bezahlt der Staat: "Als er grote hoeveelheden paraffine aanspoelen (meer dan grofweg 5 kubieke meter), zorgt Rijkswaterstaat voor het opruimen ervan. Bij kleinere hoeveelheden zijn de gemeenten aan zet." In: Noordzeeloket (o. J.). Minder paraffine in zee en op het strand? (Interview met Rijkswaterstaat; effecten op zeevogels). https://noordzeeloket.nl/beleid/interdepartementaal-directeuren-overleg-noordzee/idon-nieuwsbrief/nr-27/minder-paraffine-zee/s
- [17] Ministerie van Infrastructuur en Milieu (2017). Antwoorden op Kamervragen over paraffinevervuiling aan de Nederlandse kust (Aanhangsel Handelingen 2016–2017, nr. 2635). Overheid.nl.
- [18] Blumer, M., Ehrhardt, M., and Jones, J. (1973). The environmental fate of stranded crude oil. Deep Sea Res. Oceanogr. Abstr. 20, 239–259.
- [19] Bezogen auf die geförderte Menge Erdöl ist der Anteil von Wachsprodukten daran insgesamt sehr gering: "On a worldwide basis, the share of petroleum waxes related to the total o petroleum products is tiny. In 1975, for example, only 1.5 million tons of paraffin waxes were produced from a total output of 2,700 million tons of crude oil, thus amounting to only 0.06 %." In: Paraffin wax history. Informationsseite der Paraffinwaxco, Inc aus den USA. Abgerufen am 14. August 2025.
- [20] Zur chemischen Definition: "Paraffinic hydrocarbons or paraffin wax are straight-chain or branched saturated organic compounds with the composition CnH2n+2. The term paraffin waxes are used for mixtures of various hydrocarbon groups, especially paraffin and cyclo-alkanes, that are solid at ambient temperature." In: Paraffin wax history. Informationsseite der Paraffinwaxco, Inc aus den USA. Abgerufen am 14. August 2025.
- [21] Vorzüge von Paraffin in Verbindung mit Lebensmitteln: "Paraffin wax is utilized in the realm of flexible packaging due to its capability to deliver moisture and grease resistance, as well as impart gloss and preserve freshness." Und Paraffin "establishes barriers against odors to prevent flavor loss". In: Paraffin Wax Market Analysis: Industry Market Size, Plant Capacity, Production, Operating Efficiency, Demand & Supply, End-Use, Sales Channel, Regional Demand, Company Share, Manufacturing Process, 2015-2032. Stand vom Oktober 2023. Internet-Seite der Firma Chemanalyst (USA).
- [22] Handelsmengen und Wachstumraten: "The global paraffin wax market reached roughly 2150 thousand tons in 2022 and is likely to witness a growth at a CAGR [Compound Annual Growth Rate = durchschnittliche jährliche Wachstumsrate] of 2,50% in the forecast period till 2032." In: Paraffin Wax Market Analysis: Industry Market Size, Plant Capacity, Production, Operating Efficiency, Demand & Supply, End-Use, Sales Channel, Regional Demand, Company Share, Manufacturing Process, 2015-2032. Stand vom Oktober 2023. Internet-Seite der Firma Chemanalyst (USA).
- [23] Kerzen als Bedarfstreiber: "Paraffin wax ist widely favored in the production of candles due to its ease of use, affordability, and ability to hold fragrances and colors effectively." Das Wachstum der Kerzenindustrie wird zurück geführt auf einen "increasing consumer interes in decorative and scented candles". Und: "The consistent demand from the candle manufacturing sector contributes significantly to the growth of the global paraffin wax market." In: Paraffin Wax Market Analysis: Industry Market Size, Plant Capacity, Production, Operating Efficiency, Demand & Supply, End-Use, Sales Channel, Regional Demand, Company Share, Manufacturing Process, 2015-2032. Stand vom Oktober 2023. Internet-Seite der Firma Chemanalyst (USA).
- [24] Zur Herstellung von Wax aus Kohle oder Erdgas über das Fischer-Tropsch-Verfahren (FT): "FT wax is produced as a byproduct during production of liquid fuels from hydrogen and carbon monoxide in the presence of iron or coal-based catalysts. The synthetic gas produced from natural gas or coal, reacts to produce a mixture of normal paraffins". Und zur Menge: "Globally, the demand of FT wax was around 680 kilo tons in 2023." Als Hauptmärkte wurden der asiatisch-pazifische Raum mit 57 % und der Mittlere Osten mit Afrika mit 24 % genannt. In: Fischer Tropsch (FT) Wax Market Capacity, Demand Supply & Forecast Analysis, 2018-2034. Prismane Consulting. Pune, Indien. Online abgerufen am 15. August 2025.
- [25] Natürliche Paraffine sind als solche definiert, die aus tierischen oder pflanzlichen Grundstoffen hergestellt werden: "Natural waxes refer to animal and vegetable origins, which can be chemically modified by methods, such as hydrogenation and esterification." In: G. Olarte et al. (2023): Biowax Production from the Hydrotreatment of Refined Palm Oil (RPO). Processes, 11(5), 1372. https://doi.org/10.3390/pr11051372
- [26] Paraffine aus Biorohstoffen, Pilotversuche und Prozessbedingungen (NiMo-Katalysatoren, H2, 240–260 °C, hohe Drücke) zur Erzeugung von festen Biowachsen mit signifikantem Anteil an Paraffinen aus Palmöl. In: G. Olarte et al. (2023): Biowax Production from the Hydrotreatment of Refined Palm Oil (RPO). Processes, 11(5), 1372. https://doi.org/10.3390/pr11051372
- [27] Paraffine als Ersatz für Diesel-Kraftstoff wird betrachtet in: Hancsók, J., Kasza, T., Kovács, S., Solymosi, P., & Holló, A. (2012). Production of bioparaffins by the catalytic hydrogenation of natural triglycerides. Journal of Cleaner Production, 34, 76–81. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2012.01.036
- [28] Zur Definition von Paraffin: "Paraffin, ein Gemisch gesättigter Kohlenwasserstoffe, das vorwiegend aus Alkanen mit einer Kettenlänge C14 bis C30 besteht." Der Artikel gibt auch physikalische und chemische Eigenschaften mit an, etwa auch, dass er ungiftig ist. In: Spektrum Lexikon der Chemie. Abgerufen am 15. August 2025. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/paraffin/6711
- [29] Zur industriellen Produktion: "Paraffin wird hauptsächlich aus Erdöl gewonnen oder aus den Fraktionen der Fischer-Tropsch-Synthese, die oberhalb 400 °C sieden. Außerdem kann es aus Braunkohlenschwelteer durch direkte Destillation oder durch katalytische Hydrierung als TTH-Paraffin gewonnen werden." In: der Artikel "Paraffin" Spektrum Lexikon der Chemie. Abgerufen am 15. August 2025. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/paraffin/6711
- [30] Die Definition der Alkane findet sich in: der Artikel "Alkane". Spektrum Lexikon der Chemie. Abgerufen am 15. August 2025. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/alkane/266
- [31] Bei einer Schiffskollision in der Straße von Gibraltar am 1. November 2024 verlor der Tanker Southern Puma, IMO 9792008, gut 600 Tonnen Paraffin, das ins Meer gelangte: "The Southern Puma was headed for Bilbao from Antwerp with a cargo of paraffin when the Louisa Bolten, en route from Avonmouth to Aliaga, struck the forward starboard section of the Southern Puma. While the bulk carrier sustained bow damage, the tanker suffered more damage on its starboard hull with at least one of the tanker’s hold breached." Behörden bestätigten dann, dass das ausgelaufene Paraffin sich verfestigt hatte und an Küsten angespült wurde: "Reports state some of the liquid paraffin released has solidified and washed ashore." Seltsamerweise hatte der Tanker kurz vor der Kollion sein Transponder-System zur Positionsweitergabe ausgeschaltet: "Initial reports state the Southern Puma had disabled its AIS prior to the collision." In: Shipwrecklog. Abgerufen am 15. August 2025. Online: https://shipwrecklog.com/log/2024/11/collision-off-gibraltar
- [32] In den Niederlanden müssen die Tanks nach dem Entladen von Paraffinen im Hafen nach einem genau geregelten Vorgang vorgewaschen werden: "If a ship has carried paraffin wax (MARPOL Annex II category Y), too much product may remain in the tank. The Netherlands therefore has additional requirements for washing tanks that contained wax products. A pre-wash is always mandatory for ships after discharging paraffin wax." Die Regularie bestimmen zum Beispiel, dass eine Aufsichtsperson des Hafen das Schiff mit einer Gangway betreten können muss, wer die Kosten trägt und dass der Inspektor das Schiff unverrichteter Dinge wieder verlassen darfn, wenn das Schiff nicht ausreichend auf die Reinigung vorbereitet ist: "If a ship has carried paraffin wax (MARPOL Annex II category Y), too much product may remain in the tank. The Netherlands therefore has additional requirements for washing tanks that contained wax products. A pre-wash is always mandatory for ships after discharging paraffin wax." In: Mandatory pre-wash MARPOL Annex II. Inspectie Leefomgeving en Transport (ILT). Abgerufen am 15. August 2025. Online: https://english.ilent.nl/topics/seagoing-vessels/cargo-on-seagoing-vessels/mandatory-pre-wash-marpol-annex-ii
- [33] Ein Hund sei gestorben, zwei weitere ernsthaft erkrankt, nachdem sie massenhaft angespülte kleine weiße Bröckchen in Südengland gefressen. Der Artikel nennt als Stoff nicht ausdrücklich Paraffin, da Laborergebnisse noch nicht bekannt waren. Die gesamte Beschreibung deckt sich aber sehr gut mit den Funden am Wangerooger Strand 2025 und mit Photos von eindeutig als Paraffin identifizierten Vermüllungen. In: Dog dies after eating white substance on Cornwall beach. BBC News. Published 23 October 2013. Online: https://www.bbc.com/news/uk-england-cornwall-24608337
- [34] Es gibt eine Reihe von Internetportralen, wie etwa vesselfinder.com die eine zeitnahe Verfolgung von Schiffen wie auch die Einsicht in historische Positionsdaten und Schiffsgeschwindigkeiten sowie auch angelaufende Häfen und transportiere Güter enthalten. Ließe das nicht eine enge Eingrenzung möglicher Verursacher zu?
- [35] Es gibt eine soziologische Theorie der zufolge die Hinnahme des Faktischen zu einem Wesentlichen Merkmal erfolgreich totalitärer Kontrolle gehöre. In dieser Theorie, klar ausformuliert von Herbert Marcuse, wird der Mensch der Moderne ständig darin trainiert, bei der immer wieder wiederholten Feststellung des rein Faktischen zu verharren, ohne dass Dimensionen alternativen Wirklichkeiten auch nur noch angedacht werden. Mich überkam ein gewisser soziologsicher Grusel als ich mehrfach genau diese für mich dystopische Beobachtung bei den (freundlichen und hilfsbereiten) Menschen auf der Inseln machte. Siehe mehr zu diesem (spekulativen) Gedanken im Artikel Der eindimensionale Mensch ↗