A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Negative Glimmspanprobe

Chemie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Kein Sauerstoff: ein Holzstäbchen brennt an einem Ende mit gut sichtbarer Flamme. Dazu gibt man vorher etwas Wachs auf dieses Ende auf. Dann taucht man das Stäbchen in ein Gas, das kaum oder keinen Sauerstoff enthält: die Flamme erlischt. Mischt man zum Beispiel 1,8859 Gramm Natriumhydrogencarbonat mit 10,827 Essigessenz (25 %) auf dem Boden eines Messbechers (mehr als 1 Liter Inhalt), dann entsteht rund 1 Liter CO2, also Kohlendioxid. Das Gas sammelt sich am Becherboden an. Taucht man ein brennendes Holzstücken dort hinein, wird es trennscharf an der unsichtbaren Oberfläche gelöscht. Siehe auch Kerzen-Killer-Versuch ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
In dem Messbecher wurde am Boden eine Reaktion zwischen Natriumhydrogencarbonat und Essigsäure durchgeführt. Dadurch hatte sich der Messbecher ganz mit CO2-Gas gefüllt: der brennende Stab wurde in den Becher eingetaucht. Kurz unterhalb der hier sichtbaren Höhe ist er schlagartig erschloschen und die Flamme war aus.☛