A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wachs

Kerzenstoff

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wachse sind Stoffe, die bei etwa 40° Celsius schmelzen und dann eine zähflüssige (visose) Flüssigkeit bilden. Chemisch gesehen bestehen Wachse aus langen Kohlenwasserstoffketten. Sie sind unlöslich in Wasser aber gut löslich in z. B. Benzin.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Stoff, aus dem Kerzen bestehen, nennt man Wachs. Wachs zeichnet sich durch einen hohen Brennwert aus. Wichtig ist, dass er im richtigen Temperaturbereich schmilzt.☛


Woher stammt das Wort?


Wachs ist etymologisch (sprachkundlich) verwandet mit dem Wort wachsen im Sinne von größer-Werden. Es bezeichnete ursprünglich den Stoff, mit dem Bienen ihre Waben bauten und damit immer größere Bienenstöcke bauten. Siehe auch Biene ↗

Löslichkeit


Wachs kann man in Pflanzenöl, Benzin oder Toluol auflösen. Man kann als Versuch einen Tropfen Wachs oder Paraffin in einen kleinen leeren Behälter geben und anschließend etwas Pflanzenöl darüber gießen. Nach einiger Zeit sollte sich der Wachs ganz im Öl gelöst haben.

Fußnoten


  • [1] La vie des abeilles (1901). Deutsch: Das Leben der Bienen. Unionsverlag. 3. Auflage als Taschenbuch. ISBN: 978-3-293-20813-1. Über die Wachsproduktion der Bienen, ab Seite 85.