Millimeter pro Sekunde
Physik
©
Definition
Mit Millimetern pro Sekunde, kurz auch mm/s, gibt man eine Geschwindigkeit an. Wenn man sagt, dass eine Schnecke mit einer Geschwindigkeit von 4 mm/s laufe, dann kommt sie in jeder Sekunde 4 Millimeter weiter voran.
Die Strandschnecke als Beispiel
Strandschnecken - es gibt verschiedene sehr ähnliche Arten - sind an der deutschen Nordseeküste häufig zu sehen. Gut zu finden sind sie zum Beispiel auf Buhnen, festem Untergrund oder auch in flachen Prielen und Gezeitenpfützen. Auf sandigem Boden erkennt man sie gut an ihrer bis zu gut 7 Millimeter breiten Spur. Die Strandschnecke weidet mit einer raspelartigen Zunge feinen Algenbewuchs vom Untergrund ab. Mehr zu diesem Tier steht im Artikel zur Strandschnecke ↗
Die Strandschnecke kriecht mit einer gut erkennbaren Spur über einen sandigen Boden. Mit Hilfe eines Maßbandes konnte die durchschnittliche Geschwindigkeit zu etwa einem Millimeter pro Sekunde abgeschätzt werden.
Mit einer Geschwindigkeit von wenigen Millimetern pro Sekunde ist die Strandschnecke auch für Schnecken eher langsam. Kommt eines dieser Tierchen mit nur 1 mm/s voran, so bräuchte es immerhin gut 1000 Sekunden für eine Strecke von einem Meter, also fast 17 Minuten. Fast schon rasend schnell wirkt dagegen eine Ameise, wenn sie mit gut 20 Millimetern pro Sekunde als Durchschnittsgeschwindigkeit über den Sand krabbelt. Siehe dazu auch Zentimeter pro Sekunde ↗
Weitere Geschwindigkeitsangaben mit "pro Sekunde"
- Etwas schneller, z. B. Ameisen Zentimeter pro Sekunde ↗
- Typische Spaziergeschwindigkeit Meter pro Sekunde ↗
- Geschosse, Satelliten Kilometer pro Sekunde ↗