Strandschnecke
Nordsee
© 2016
- 2025
Basiswissen
Die Strandschnecke ist ein sehr häufiges Tier an der deutschen Nordseeküste. Man kann sie leicht in Gezeitentümpeln oder nahe an Buhnen beobachten. Es gibt mehrere Arten, die man zur Familie der Strandschnecken, der Littorinidae zusammenfasst. Sehr häufig ist die sogenannte Gemeine, Gewöhnliche oder Große Strandschnecke (Littorina littorea).
Aussehen
Das Gehäuse der Gemeinen oder Großen Strandschnecke (Littorina littorea) wird 1 bis 2 Zentimeter groß. Man kann bis zu 7 Windungen erkennen. Anders als die ihr sehr ähnliche Kleine Strandschnecke (Littorina saxtalilis) hat die Gemeine Strandschnecke einen spitzen Zipfel am oberen Ende des Gehäuses. Die Farben des Gehäuses spielen zwischen grau und braun, die Unterseite ist hell weiß.
Die Fühler der Gemeinen Strandschnecke und auch Teile des Körpers zeigen ein auffälliges Zebramuster.[8]
Die Fühler und auch Teile des weichen Körpers der Gemeinen Strandschnecke sind hell-dunkel geringelt, ähnlich wie bei einem Zebramuster, der Fuß ist von unten gesehen hell.[7] Hier ist unklar, ob das auf alle Arten von Strandschnecken zutrifft.
Lebensweise
Die Strandschnecke kriecht über festen Untergrund. Dabei frisst sie nahrhaften Bewuchs auf der Oberfläche ab. Dadurch entstehen die für sie typischen Kriechspuren, die man am Nordseestrand oft erkennen kann.
Eine Strandschnecke grast in einer flachen Gezeitenpfütze. Das Tier ist überwachsen mit lebenden Seepocken. Achte auf die geringelten Fühler des Tierchens.[4]
Hier sieht man eine Schnecke ohne Seepocken, begleitet von einer Spinne. Achte auf die anscheinend ganz schwarzen Fühler ohne Ringelung. Ist das eine andere Art?[5]
Die Strandschnecke kriecht mit einer gut erkennbaren Spur über einen sandigen Boden. Mit Hilfe eines Maßbandes konnte die durchschnittliche Geschwindigkeit zu etwa einem Millimeter pro Sekunde abgeschätzt werden.[6]
Im Durchschnitt bewegt sich eine Strandschnecke mit 0,5 Millimeter pro Sekunde vorwärts[1]. Die gemeine Strandschnecke hat eine Gehäusehöhe von 2 bis 4 cm. Die Öffnung kann sie mit einer Hornplatte verschließen. An Land geworfen, kann sie so mehrere Jahre überleben[2, Seite 160]
Fußnoten
- [1] NABU Artensteckbrief Strandschnecke. Vom 17. September 2021. Online: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/weichtiere/artenportaets/24559.html
- [2] - [14] Gunter Steinbach. Lebensraum Küste. Steinbachs Naturführer. Mosaik Verlag GmbH. 1985. ISBN: 3-570-01345-5. Gut bebildert, mit aufschlussreichen Erklärungen zu den Bauplänen von Tieren. Seite 160.
- [3] Die ausführliche Beschreibung zu dem Video steht auf: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Strandschnecke_(grasend_mit_Spinne).webm
- [4] Das Video von Strandschnecke mit Seepocken entstand im Juli 2023 auf der Nordseeinsel Wangerooge. Es ist näher beschrieben auf: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Strandschnecke_(mit_aktiven_Seepocken).webm
- [5] Das Video von der Strandschnecke mit Spinne entstand im Juli 2023 auf der Nordseeinsel Wangerooge. Es ist näher beschrieben auf: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Strandschnecke_(grasend_mit_Spinne).webm
- [6] Das Video von der Strandschnecke am Maßband entstand im Juli 2024 auf der Nordseeinsel Wangerooge. Es ist näher beschrieben auf: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/Strandschnecke_(Geschwindigkeit).webm
- [7] Zur Färbung von Littorina littorea schreibt der BeachExplorer (Stand 17. August 2024): "Der Weichkörper der Schecke wirkt dunkelbraun, hat aber - wenn man genau hinsieht - ein feines dunkles Zebramuster; die Fußunterseite ist weiß. Auf dem Kopf tragen sie zwei breite, flache Fühler, die ebenfalls gestreift sind." Online: https://www.beachexplorer.org/arten/littorina-littorea/steckbrief
- [8] Das Video speziell zur Färbung der Fühler ist näher beschrieben auf: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Strandschnecken_(Fühler).webm