A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Mergelland

Geologie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Mergelland, im Niederländischen auch als Heuvelland oder Krijtland, bezeichnet man das hügelige südliche Ende der Niederlande. Die südliche Grenze bildet die Grenze zu Belgien, im Westen ist es die Maas. Den nördlichen Rand bildet die Linie der Orte von Meerssen über Valkenburg und Simpelveld bis Vaals[2]. Den Kern bildet das Hochland von Margraten. Das Mergelland hat seinen Namen von einem weichen Kalkstein, dem sogenannten Mergelstein aus der Kreidezeit. Das ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Typische Landschaft im südniederländischen Mergelland: man blickt in das Tal der Geul, das hier von einem kalten Nebel bei Inversionswetterlage eingehüllt ist.☛


[2]">

Geologische Zeittafel des Mergellandes[2]


  • Vor etwa 300 Mio. Jahren: Ablagerung von Tonen und Sanden, wiederholte Überschwemmungen durch das Meer, tropisch Namurium ↗
  • Vor etwa 275 Mio. Jahren: Loslösung des Mergellandes vom herzynischen Ardennengebirge im Zeitalter des Perm ↗
  • Vor etwa 110 Mio. Jahren: Großer Meeresspiegelanstieg in der Zeit der Kreide, eine sogenannte Transgression ↗
  • Vor etwa 84 bis 66 Mio. Jahre: die große Maasechse der Mosasaurus ↗
  • Vor etwa 83 Mio. bis 70 Mio. Jahren:[9] Ablagerung der Aachener Tone und Sande in Küstennähe (Meer, Strand, Dünen) in der Kreidezeit ↗
  • Vor etwa 83 Mio. bis 70 Mio. Jahren:[10] Ablagerung der Vaalser Grünsande in einer tiefer werdenden See Kreidezeit ↗
  • Seit etwa 73 Mio. bis 69 Mio. Jahren[11]: Ablagerung des Gulpener Kalks in einer flacher werdenen See Kreidezeit ↗
  • Seit etwa 80 Mio. Jahren: Ablagerung des Maastrichtster Kalks im Westen und der Kunrader Kalke im Osten Kreidezeit ↗
  • Vor etwa 60 Mio. Jahren: das Meer zieht sich zurück, das Mergelland ist keine Küstengegend mehr Paläogen ↗
  • Seit etwa 23 Mio. Jahren: Ablagerung von Miozänen Sanden und Schottern (grind) an einer Küste Miozän ↗
  • Erneute Anhebung des Gebirgsrumpfe (gebergtevoet) der Herzynischen Ardennen Miozän ↗
  • Seit etwa 800 Tausend Jahren: das Mergelland kippt großflächig nach Nordwesten ab (Ardennen-schiervlakte) Tertiär ↗
  • Erosion von Erosie von Oligozänen und Miozänen Sanden und Schottern (grind). Es bleiben große Felsblöcke zurück (residuaire
blokken) zurück Miozän ↗
  • Entstehung von Verwitterungslehm und Feursteinlagen in kreidezeitlichen Ablagerungen Pliozän ↗
  • Vor etwa 2 Mio. Jahren: Anhebung der Ardennen-Rumpffläche (schiervlakte) im Pliozän ↗
  • Vor etwa 180 bis 10 Tausend Jahren: Ablagerung von angewehtem Löss in der Eiszeit ↗

Fußnoten


  • [1] Zur Geologie: Jan Weertz & Els Weertz. (2012). Geologie langs de Geul. Grondboor & Hamer, 66(3), 284–291.
  • [2] Ing. P. J. Felder: Overzicht van de geologische bezienswaardigheden in het landschapspark Mergelland, Zuid-Limburg. In: Natuurhistorisch Maandblad. Volume 64. Issue 12 p. 169- 188.
  • [2] Dusar, M., Dreesen, R., Indeherberge, L., Defour, E., & Meuris, R. (2011). The origin of ‘tauw’, an enigmatic building stone of the Mergelland: A case study of the Hesbaye region, southwest of Maastricht (Belgium). Netherlands Journal of Geosciences, 90(2-3), 239-258. doi:10.1017/S001677460000113X
  • [3] Eelco Rensink: Eyserheide: a Magdalenian open-air site in the loess area of the Netherlands and its archaeological context. In: Analecta Praehistorica Leidensia 42. Archäologische Fakultät der Universität Leiden. 2010. ISBN: 9789081810906.
  • [4] Werner M. Felder, P. W. Bosch - Vuursteen in het Boven-Krijt van Zuid-Limburg en omgeving. Excursiegids. - 1995. Rijks Geol. Dienst, Heerlen. 33 pp.
  • [5] Werner M. Felder, Peter W. Bosch, Hans J. Albers: Aachen-Limburger Kreide, Tertiär und Quartär. In: Exkursionsführer 130. Hauptversammlung DGG, Aachen 1978, S. 123–177
  • [6] Werner M. Felder: Geologie van de St. Pietersberg / Fossielen van de St. Pietersberg. - 1998. Grondboor & Hamer 52-3&4/5, Limburgnummer.
  • [7] Werner M. Felder et al.: Change in facies, lithology and stratigraphy of the Maastricht Formation between Maastricht and Heerlen. /&/ Lithology and stratigraphy of the Maastrichtian and Dano/Montian chalk in the type area of the Maastrichtian on both sides of the river Maas. - 1978. Paläont. Ges./Palaeont. Ass. Joint ann. Meeting, Maastricht 1978, Excursion E & G; pp. 1-64 & 65-94.
  • [8] Ernst-Friedrich Vangerow, Walter Schloemer: Vergleich des Vetschau-Kalkes der Aachener Kreide mit dem Kreide-Profil von Süd-Limburg anhand von Coccolithen. In: Geol. en Mijnb. 46, 1967, S. 453–458.
  • [12] Die Aachen-Maastrichter Kreidetafel. In: Roland Walter: Aachen und nördliche Umgebung. Gebrüder Borntraeger (Stuttgart). 2010. ISBN:978-3-443-15087-7. Seiten 108 bis 168.
  • [13] Der Schneeberg und Laurensberg. In: Roland Walter: Aachener Georouten. GEV (Grenz-Echo Verlag). Eupen. 2012. ISBN: 978-3-86712-058-6.